Fred Militky: Zuerst Modellflieger elektrifiziert, dann richtige Flugzeuge.
Fred Militky

Der österreichische Pionier des Elektroflugs

Fred Militky entwickelte Modellflugzeuge. Schon früh erkannte der Österreicher jedoch, dass ein Elektroantrieb mehr kann, also nur Mini-Flieger in die Luft zu bringen. 1973 gelang ihm der weltweit erste bemannte Elektroflug.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon in den 1950er-Jahren forschte Fred Militky an elektrischen Antrieben. Der 1922 geborene Chefkonstrukteur des Modellbauunternehmens Graupner wollte so ein Problem lösen, das den Modellflug bis dahin belastete: Er war laut. 1960 brachte der Österreicher ein erstes elektrisch angetriebenes Modell auf den Markt, 1972 ein größeres, besseres.

Die Reaktionen in der Szene auf das Modellflugzeug waren verhalten. Doch Militky ließ sich nicht beirren und wollte mehr. Er hatte sich vorgenommen, zu zeigen, dass man mit elektrischem Antrieb mehr kann, als nur Modellflieger in die Luft zu bringen. Er war überzeugt, dass man ein Elektroflugzeug bauen kann, in dem Menschen fliegen können.

Neun Minuten in der Luft

Militky tat sich dafür mit Heinz Brditschka zusammen, der bereits Motorsegler baute und eine seiner HB-3 zur Verfügung stellte. Das Resultat war die sieben Meter lange und 440 Kilogramm schwere Brditschka MB-E1. Dazu wurde in das Grundmodell ein Bosch-Elektromotor mit einer Leistung von rund zehn Kilowatt und Nickel-Cadmium-Akkumulatoren von Varta eingebaut. 

3-D-Animation der Brditschka MB-E1. Bild: Mateusz Śliwka

Am 21. Oktober 1973 absolvierte das weltweit erste elektrisch betriebene manntragende Flugzeug seinen Erstflug. Vom Flugplatz in Wels im Bundesland Oberösterreich flog die Brditschka MB-E1 mit einer Spannweite von zwölf Metern etwa neun Minuten auf einer Höhe von 300 Metern. Später folgten weiter Flüge. Militky hatte damit den Beweis erbracht: Elektroflug ist machbar. Es folgten einige weitere, rund 15-minütige Flüge.

Altes Problem, immer noch aktuell

Militky erklärte nach dem gelungenen Erstflug, dass man damit nachgewiesen habe, «dass es möglich ist, ein Luftfahrzeug schwerer als Luft unter Mitführung elektrischer Energie zu betreiben» und zugleich sah er auch schon die Schwierigkeit voraus. «Es wird von den Batterieherstellern abhängen, ob es gelingt, in der Zukunft noch bessere Batterien herzustellen, die zudem auch noch leichter sind und es möglich machen werden, den Elektroflug zumindest im Bereich der Sportfliegerei einer breiteren Schicht zugänglich zu machen.»

1976 verstarb Militky. Seine Vision jedoch ist aktueller denn je. Die Luftfahrtbranche hat sich angesichts des Klimaproblems der Dekarbonisierung verschrieben. Und weltweit forschen Dutzende Unternehmen daran, kommerzielle Kurzstreckenflüge mit Elektroantrieb möglich zu machen, so etwa Heart Aerospace, Wright Electric oder Beta Technologies. Mit der Herausforderung, die schon Militky sah, haben auch sie noch zu kämpfen: Leistung und Gewicht der Batterien.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie mehr Bilder der Brditschka MB-E1. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die ES-30: Wird nach dem Entwurf aus dem Mai 2024 so aussehen.

Schwedischer Elektroflieger wird immer gewöhnlicher

Integral E von Aura Aero: Die Integral gibt es auch mit Kolbenmotor.

Elektro-Zweisitzer von Aura Aero steht kurz vor dem Erstflug

Umgerüstete Cessna 208 Caravan: Braucht kein Kerosin.

Elektroflugzeug bricht Weltrekord

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg