Eine EMB 110 Bandeirante der brasilianischen Luftwaffe, die das Modell seit Februar 1973 betreibt.
EMB 110 Bandeirante

Das Flugzeug, das am Anfang von Embraer stand

Im Februar 1973 übernahm Brasiliens Luftwaffe die erste EMB 110 Bandeirante. Das Turbopropmodell wurde der erste Auslandserfolg der brasilianischen Luftfahrtindustrie und stand ganz am Anfang von Embraer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Das Projekt startete unter dem Namen IPD/PAR 6504 im Aeronautics Technical Center in São José dos Campos als Zusammenarbeit vieler brasilianischer Unternehmen. 1965 wurde es vom brasilianischen Luftfahrtministerium genehmigt. Und am 22. Oktober 1968 hob das Turbopropflugzeug zum ersten Mal ab, das damals noch den Namen EMB 100 trug.

1969 wurde Empresa Brasileira de Aeronáutica gegründet, kurz Embraer, um den ersten heimischen Flieger zu verbessern und die Serienproduktion zu ermöglichen. Am 9. Februar 1973 - mittlerweile vor 50 Jahren - lieferte der junge Hersteller das erste Exemplar der überarbeiteten Version an die brasilianische Luftwaffe aus. Jetzt trug das Flugzeug den Namen  EMB 110 Bandeirante.

Lieferungen in 36 Länder

Das Flugzeug mit einer Länge von 15, 1 Meter und einer Spannweite von 15,3 Meter konnte auf unbefestigten Pisten starten und landen. So konnte es abgelegene Regionen erreichen. Das überzeugte zivile brasilianische Fluggesellschaften wie Transbrasil und Viação Aérea São Paulo Vasp.

Auch in anderen Ländern fand die Embraer EMB 110 Bandeirante mit ihrem maximalen Startgewicht von 5,9 Tonnen und einer Reichweite von 1964 Kilometer Käufer. So wurde die militärische Version erstmals 1975 nach Uruguay exportiert. Zwei Jahre später wurde die französische Fluglinie Air Littoral die erste internationale Kundin der zivilen Version.

Neue Turboprop-Pläne

Die Bandeirante, was Bannerträger hießt, wurde bis 1990 gebaut. Insgesamt 498 Flugzeuge entstanden, die in 36 Länder geliefert wurden. «Das Flugzeug war ein Meilenstein für die Entwicklung der regionalen Luftfahrt weltweit und der erste kommerzielle Erfolg der brasilianischen Luftfahrtindustrie im Ausland», lobt Embraer-Chef Francisco Gomes Neto zum 50. Jubiläum. «Robust und vielseitig, das Ergebnis eines innovativen Projekts», so Neto, «und es erfüllt uns mit Stolz, zu wissen, dass viele Einheiten noch heute in Betrieb sind».

Heute arbeitet Embraer erneut an einem Turbopropflieger. Allerdings steht das Projekt steht vor Herausforderungen und einer weiteren Verzögerung.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie historische Bilder der EMB 110 Bandeirante. Mit einem Klick aufs Foto öffnen Sie die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Auf Befehl der brasilianischen Militärjunta wurde 1969 die Empresa Brasileira de Aeronautica gegründet, abgekürzt Embraer.

Von null zum Weltkonzern in 20 Jahren

EMB 110 Bandeirante:  Embraer might go back to its roots.

Embraer hat große Lust auf Turboprops

So präsentierte Embraer das Turboprop-Projekt im Sommer 2022.

Embraer muss Start des Turbopropfliegers verschieben

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack