Der aktuelle Flughafen Tbilisi: Georgien wird einen neuen Airport bauen.
Neubau statt Ausbau

Georgien will mit neuem Flughafen Tiflis wachsen

Die georgische Regierung hat sich für den Bau eines komplett neuen Flughafens und gegen den Ausbau des alten Flughafens entschieden. Der neue Flughafen von Tiflis soll die Wirtschaft beflügeln.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Georgien liegt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Das Land mit einer Bevölkerung von knapp 3,8 Millionen erlebte in den vergangenen Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung. Treiber sind Dienstleistungen, Investitionen und das Baugewerbe. Aber auch der Tourismus boomt. Kamen 2004 knapp eine Million Touristen ins Land, waren es 2019 fast acht Millionen.

Wichtigstes Eingangstor nach Georgien ist der Flughafen der Hauptstadt Tiflis oder Tbilissi, wie sie in der Landessprache heißt. Der rund 20 Kilometer östlich der Innenstadt gelegene Flughafen wurde 1952 eröffnet. Die letzte Modernisierung fand 2006 durch den neuen Betreiber, der türkischen TAV Airports Holding statt. Der Flughafen kann rund 4,5 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen - zu wenig für die Pläne der georgischen Regierung.

Wenige Kilometer vom alten Flughafen entfernt

Premierminister Irakli Kobakhidze hat den Bau eines neuen Flughafens in Tiflis angekündigt. Mit dem Schritt will seine Regierung die Flugkapazität des Landes erhöhen und dem wachsenden Tourismus gerecht werden. Dabei stand sie vor zwei Möglichkeiten: Entweder den bestehenden Flughafen für rund 900 Millionen Dollar ausbauen oder einen komplett neuen Flughafen an einem neuen Standort planen.

Sie entschied sich für die zweite Option. Denn mit einem Ausbau des aktuellen Airports hätte sich die Kapazität auf maximal 15 Millionen Reisende erhöht. Weiteres Wachstum wäre an dem Standort nicht möglich. Entstehen soll der neue Flughafen in der Nähe der Stadt Vaziani, nur wenige Kilometer vom aktuellen Flughafen entfernt.

Bis zu 19 Millionen Passagiere jährlich

Dieser soll bis zu 19 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen können und Platz für weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Die Kosten gibt die Regierung mit knapp 1,26 Milliarden Dollar an. Der Entwurfs- und Ausschreibungsprozess soll im nächsten Jahr abgeschlossen sein. Allein der Bau soll 0,2 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum des Landes beitragen.

Mehr zum Thema

Der  Flughafen Tiflis: Die Pläne gefallen nicht allen.

Georgien soll Drehkreuz zwischen Russland und Europa werden

Russland hebt Flugverbot nach Georgien auf

Russland hebt Flugverbot nach Georgien auf

Verborgene Perle am Schwarzen Meer: Batumi an Georgiens Küste

Verborgene Perle am Schwarzen Meer: Batumi an Georgiens Küste

Das neue Terminal des Flughafens Mestia: Von einem georgischen Architekturbüro entworfen.

Der Mini-Flughafen, der sein spektakuläres altes mit einem spektakulären neuen Terminal ablöst

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg