Die Beechcraft Bonanza belegt in der Liste der meistproduzierten Flugzeuge aller Zeiten zwar nur Platz 11, doch im Ranking der am längsten produzierten Flugzeuge führt sie unangefochten: Seit 1947 wird das einmotorige Kolbenflugzeug durchgehend gebaut. Als erstes Flugzeug seiner Klasse war es mit einem V-Leitwerk und einem einziehbaren Fahrwerk ausgestattet.
Kurz vor dem 80. Jubiläum des Erstflugs am 22. Dezember hat der Hersteller Textron Aviation nun jedoch angekündigt, die Produktion einzustellen. In den fast acht Dekaden wurden drei Hauptmodellreihen der Beechcraft Bonanza auf den Markt gebracht, die sich in zahlreiche Unterversionen und Varianten aufteilen.
Auch Beechcraft Bonanza wird eingestellt
Textron stellt nicht nur die Produktion der Bonanza ein, sondern beendet auch die Fertigung der zweimotorigen Beechcraft Baron. Das Modell wurde Ende der 1950er-Jahre als leistungsstärkerer und komfortablerer Nachfolger der Twin Bonanza entwickelt. Seit Beginn der Serienproduktion 1961 wurden mehr als 6000 Exemplare gebaut.
Textron wird die Produktion der beiden Muster einstellen, sobald alle ausstehenden Bestellungen abgearbeitet sind. Dies teilte das Unternehmen am 21. November dem Portal AIN mit. Gleichzeitig sicherte Textron zu, die bestehende Flotte weiterhin mit Ersatzteilen und technischem Support zu versorgen. Dadurch bleibt der Betrieb von Bonanzas und Barons auch langfristig gewährleistet.
Zukunft ist Beechcraft Denali
Die Verkaufszahlen beider Flugzeugtypen bleiben seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. Wie die aktuellen Daten der GAMA (General Aviation Manufacturers Association) zeigen, lieferte Textron Aviation im Jahr 2024 nur fünf einmotorige Bonanza und zwei zweimotorige Baron aus. Auch das erste Halbjahr 2025 brachte kaum Besserung: In den ersten sechs Monaten wurden lediglich zwei Baron und vier Bonanza an Kunden übergeben
Textron hat angekündigt, sich künftig auf die Einführung der einmotorigen Turboprop-Maschine Denali zu konzentrieren. Angekündigt wurde das Flugzeug 2016. Das einmotorige Turboprop-Flugzeug ist deutlich größer als die eingestellten Modelle Bonanza und Baron und bietet Platz für bis zu zwölf Personen. Leistungsmäßig ist die Denali eher mit dem Pilatus PC-12 vergleichbar. Auf der Website hat Textron Aviation die Bonanza und die Baron bereits gelöscht
Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können.Jetzt hier klicken und abonnieren