Boeing 747-8: Komplizierte Technik, die Risiken birgt.

Flugzeuge im Visier von Hackern

Dreamliner und Co. sind beliebt, weil sie durch neue Technik das Fliegen angenehmer machen. Aber sie ist auch ein Sicherheitsrisiko.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Immer modernere Flieger sollen das Reisen für die Passagiere zum Erlebnis machen. Doch die moderne Technik, die in in den Maschinen steckt, könnte eine neue Bedrohung zu Tage fördern: Die immer stärkere Vernetzung in Bordtechnik, Inflight-Entertainment und Flugkontrolle führt dazu, dass die Maschinen ein Ziel von Hackern werden könnten, wie die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA in einer neuen Richtlinie von Mitte Oktober warnt.

So könnten Cyberkriminelle über das Funknetz an Bord die Kontrolle über wichtige Systeme des Fliegers oder im schlimmsten Fall über die ganze Maschine an sich reißen. Das ginge etwa über das Unterhaltungsprogramm. So könne man dann in wichtigere Systeme hacken und gefährliche Manipulationen vornehmen, etwa was den Kurs oder andere Flugdaten betrifft. Ans Licht kam das Ganze im vergangenen Jahr. Vor allem die Boeing B747-8 und der Privatjet von Gulfstream seien gefährdet, hieß es. Inzwischen ist aber auch die Rede vom Dreamliner. Selbst das neue Flugsicherheitssystem NextGen der FAA könnte ein mögliches Ziel sein.

Neue Richtlinie

Flieger seien inzwischen genauso mögliche Ziele von derartigen Angriffen wie alle anderen Datennetze in der Welt. Daher hat die FAA am 13. Oktober eine neue Richtlinie erlassen. Diese besagt, dass die Hersteller sich verstärkt um die Sicherheit ihrer drahtlosen Netzwerke kümmern müssen. Passagiere dürften unter keinen Umständen die Möglichkeit haben, auf Sicherheitssysteme oder Instrumente der Flieger zuzugreifen. Ähnliche Konditionen wie für die 747-8 und den Gulfstream-Flieger verhängten die amerikanische und auch die europäische Luftfahrtbehörde gemäß der Zeitung La Vanguardia auch über andere neue Flieger wie die B787 oder den A380. Wie genau die Hersteller beweisen sollen, dass ihre Flugzeuge vor Hackern sicher sind, will die FAA aus Sicherheitsgründen nicht erklären.

Aber daran, dass neue Regeln nötig ist, bleibt angesichts einiger Vorfälle in den letzten Monaten kein Zweifel mehr: Zuletzt hatten unbekannte Hacker es geschafft, über ein Kontrollsystem in Nevada die Macht über Dronen zu erlangen, die in Afghanistan unterwegs waren. Damit ist die neue Bedrohung mehr als nur theoretisch, der Schritt zu einem Passagierflieger ist laut Experten nicht groß. Daher ist Cybersicherheit ein großes Thema auf der Agenda in den nächsten Jahren, heißt es bei der FAA.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies