Light Businessejet aus Brasilien: Embraer zeigt erstmals in Europa die überarbeitet Version der Phenom 300, die Phenom 300E.

Neue StudieGebrauchte Privatjets werden teurer - und das ist nicht nur ein gutes Zeichen

Die Geschäftsfliegerei erholt sich schneller von der Corona-Pandemie als erwartet. Auch die Gebrauchtmarktpreise steigen. Experten sehen darin eine Gefahr.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Corona-Pandemie hat die Gewohnheiten von Flugreisenden verändert. Davon profitiert auch die Privatfliegerei. So hat Zulieferer Honeywell Aerospace schon im Herbst 2022 in seinem Global Business Aviation Outlook prognostiziert, dass die Businessjet-Sparte beim Auslieferungs- und Ausgabenniveau 2023 wieder über dem Niveau von 2019 liegen werde. Die Erholung findet also schneller als erwartet statt.

Laut dem Ausblick werden in diesem Jahr rund 17 Prozent mehr neue Geschäftsflugzeuge ausgeliefert als im vergangenen Jahr und auch die Ausgaben für die Maschinen werden um 20 Prozent steigen. Im vergangenen Jahr verhinderten weiter Lieferkettenprobleme einen stärkeren Anstieg an Auslieferungen. Zwar meldete Bombardier mit 123 ausgelieferten Geschäftsreiseflugzeugen einen neuen Rekord, aber im Vergleich zu 2021 waren es nur drei Flugzeuge mehr.

Preise liegen über Herstellerpreisen

Nicht nur die Nachfrage nach neuen Flugzeugen boomt, auch die Preise für gebrauchte Privatjets sind im vergangenen Jahr stark gestiegen. Kunden zahlten beispielsweise für manche Modelle wie die Phenom 300 von Embraer oder die CJ4 von Cessna mehr als der Hersteller angibt. Doch genau das könnte auch ein Zeichen für eine beunruhigende Entwicklung sein.

Luftfahrt-Analyst Syed Zaidi von Cirium warnt in einer neuen Studie davor, dass es möglicherweise zu einer «Blase bei Business Jets» kommen werde, wenn sich die Preise für gebrauchte Maschinen von ihrem eigentlichen altersgerechten Wert weiter entkoppeln. Diese Entwicklung berge ein Risiko für Eigentümer, Finanziers und Investoren, auch weil Fluggesellschaften ihre Flugpläne weiter aufstocken.

Mittelgroße Jets besonders teuer

Laut der Studie sind die Preise für mittelgroße Jets gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent gestiegen, die Steigerung bei etwas größeren Jets lag bei etwa 45 Prozent und für Langstreckenjets stiegen die Preise im Jahresvergleich um 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Businessjets in Wien: Bisher ein Minus von 18 Prozent.

Mit einem blauen Auge durch die Krise

Acht PC-12 und vier PC-24: Pilatus bekommt Auftrag aus Brasilien

Acht PC-12 und vier PC-24: Pilatus bekommt Auftrag aus Brasilien

Learjet: Bombardier stellt die Produktion noch dieses Jahr ein.

Das Aus für den Businessjet mit Schweizer Seele

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Bombardier Global 8000 ist noch schneller als gedacht - und stellt noch einen weiteren Rekord auf

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies