Learjet: Bombardier stellt die Produktion noch dieses Jahr ein.

Produktionsstopp für LearjetDas Aus für den Businessjet mit Schweizer Seele

Die Produktion eines der bekanntesten Privatjets der Welt wird eingestellt. Bombardier baut keine Learjets mehr. Am Anfang des Erfolgs stand eine Schweizer Entwicklung.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Er ist der wohl bekannteste Privatjet der Welt. Am 7. Oktober 1963 hob der Learjet das erste Mal ab. Seither wird er ununterbrochen und in immer neueren Varianten produziert – über 3000 Mal bisher.  Das macht ihn zu einem der erfolgreichsten Flieger seiner Klasse.

Doch jetzt ist damit Schluss. Am Donnerstag (11. Februar) gab Bombardier bekannt, Ende 2021 den Learjet aus dem Programm zu nehmen. Die Produktion wird eingestellt, nachdem der letzte Flieger im vierten Quartal vom Band läuft. Der kanadische Hersteller will sich auf seine anderen Modellreihen Challenger und Global konzentrieren.

Bombardier muss sparen

Der Grund für die Stilllegung ist die schwierige Marktentwicklung. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich Bombardier immer mehr verkleinert. Neben dem Verkauf der Eisenbahnsparte folgte auch die Abgabe der C-Series an Airbus und später der Verkauf des CRJ-Programms an Mitsubishi. Dadurch konnten die Kanadier ihren hohen Schuldenberg verringern.

Der nun aufgegebene Learjet hat eine sehr lange Vergangenheit. William Powell Lear entwickelte den Businessjet ab den Fünfzigerjahren mit seinem Unternehmen Swiss American Aviation Corporation. Der Name war Programm. Denn der Learjet basierte auf dem in der Schweiz entwickelten, aber nie in Serie gebauten Kampfflugzeug FFA P-16. Er wurde umgehend zum Erfolg.  Nach dem Erstflug waren innerhalb von zwölf Jahren schon 500 Exemplare des Privatjets ausgeliefert worden.

Seit 1990 bei Bombardier

Mit der Zeit kamen rund ein Dutzend Versionen des Privatfliegers auf den Markt. 1990 hatte Bombardier die Learjet Corporation übernommen und stellte von nun an den erfolgreichen Businessjet selber her. Die Verkäufe hielten an. Zuletzt wurden noch die Varianten Learjet 70 und Learjet 75 für neun Passagiere angeboten.

Mehr zum Thema

Bombardier liefert ersten Learjet 75 Liberty aus

Bombardier liefert ersten Learjet 75 Liberty aus

Bombardier CRJ700: Letztes Exemplar der Regionaljet-Familie wird dieses Jahr ausgeliefert.

Bau des letzten CRJ-Jets hat begonnen

Airbus A220: Kanada steckt drin, der Flieger gehört nun aber mehrheitlich Airbus.

Bombardier ist ganz raus beim Airbus A220

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack