Learjet: Bombardier stellt die Produktion noch dieses Jahr ein.

Produktionsstopp für LearjetDas Aus für den Businessjet mit Schweizer Seele

Die Produktion eines der bekanntesten Privatjets der Welt wird eingestellt. Bombardier baut keine Learjets mehr. Am Anfang des Erfolgs stand eine Schweizer Entwicklung.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er ist der wohl bekannteste Privatjet der Welt. Am 7. Oktober 1963 hob der Learjet das erste Mal ab. Seither wird er ununterbrochen und in immer neueren Varianten produziert – über 3000 Mal bisher.  Das macht ihn zu einem der erfolgreichsten Flieger seiner Klasse.

Doch jetzt ist damit Schluss. Am Donnerstag (11. Februar) gab Bombardier bekannt, Ende 2021 den Learjet aus dem Programm zu nehmen. Die Produktion wird eingestellt, nachdem der letzte Flieger im vierten Quartal vom Band läuft. Der kanadische Hersteller will sich auf seine anderen Modellreihen Challenger und Global konzentrieren.

Bombardier muss sparen

Der Grund für die Stilllegung ist die schwierige Marktentwicklung. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich Bombardier immer mehr verkleinert. Neben dem Verkauf der Eisenbahnsparte folgte auch die Abgabe der C-Series an Airbus und später der Verkauf des CRJ-Programms an Mitsubishi. Dadurch konnten die Kanadier ihren hohen Schuldenberg verringern.

Der nun aufgegebene Learjet hat eine sehr lange Vergangenheit. William Powell Lear entwickelte den Businessjet ab den Fünfzigerjahren mit seinem Unternehmen Swiss American Aviation Corporation. Der Name war Programm. Denn der Learjet basierte auf dem in der Schweiz entwickelten, aber nie in Serie gebauten Kampfflugzeug FFA P-16. Er wurde umgehend zum Erfolg.  Nach dem Erstflug waren innerhalb von zwölf Jahren schon 500 Exemplare des Privatjets ausgeliefert worden.

Seit 1990 bei Bombardier

Mit der Zeit kamen rund ein Dutzend Versionen des Privatfliegers auf den Markt. 1990 hatte Bombardier die Learjet Corporation übernommen und stellte von nun an den erfolgreichen Businessjet selber her. Die Verkäufe hielten an. Zuletzt wurden noch die Varianten Learjet 70 und Learjet 75 für neun Passagiere angeboten.

Mehr zum Thema

Bombardier liefert ersten Learjet 75 Liberty aus

Bombardier liefert ersten Learjet 75 Liberty aus

Bombardier CRJ700: Letztes Exemplar der Regionaljet-Familie wird dieses Jahr ausgeliefert.

Bau des letzten CRJ-Jets hat begonnen

Airbus A220: Kanada steckt drin, der Flieger gehört nun aber mehrheitlich Airbus.

Bombardier ist ganz raus beim Airbus A220

wizz air cc doh jetsmart airbus a321 neo

Wizz Air verkauft drei brandneue Airbus A321 Neo direkt nach der Auslieferung

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies