Passagiere vor dem Flug: Der Flughafen London-Gatwick experimentiert beim Boarding.

Abgewandeltes KonzeptGatwick experimentiert beim Boarding

Der Flughafen London-Gatwick testet ein Konzept, das die Zeit fürs Einsteigen verkürzen soll. Die Methode nimmt mehr Rücksicht auf Familien und Gruppen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wenn am Flugsteig zum Einsteigen gebeten wird, weiß beinahe jeder Fluggast wie das ablaufen wird: Zuerst dürfen die Passagiere der Premiumklassen an Bord gehen. Anschließend dürfen sich alle anderen Fluggäste zum Sitzplatz im Flieger begeben. Dass das die zeitsparendste Methode ist, bezweifeln inzwischen viele.

Je kürzer Fluglinien und auch Flughäfen ihre Flugzeuge am Boden halten, desto mehr Geld können sie verdienen. Immer wieder experimentieren Airlines daher damit, wie man das Einsteigen optimieren kann. Die goldene Formel fand bisher niemand. Eine neue Variante testet jetzt der zweitgrößte britische Flughafen London-Gatwick.

Fenster-, Mittel- oder Gangplatz? Egal!

Für zwei Monate wird der Airport an Gate 101 Passagiere in einer speziellen Reihenfolge an Bord lassen, berichtet die Zeitung The Independent. Das Konzept verfolgt einen bereits bekannten Ansatz: Es lässt die Passagiere von hinten nach vorne einsteigen. London-Gatwick ruft jede dritte Sitzreihe hintereinander auf. So wird zuerst die Sitzreihe 30, anschließend die Sitzreihe 27 aufgerufen. Danach sind 29 und 26 dran.

Das erinnert and die so genannte Steffen-Methode. Die sah aber noch eine zusätzliche Sitzreihe als Puffer vor. Dafür verzichtet das Experiment in Gatwick auf eine weitere Einteilung nach Fenster- Mittel- und Gangplatz, wie es die Steffen-Methode vorsieht. Insgesamt soll die Methode zehn Prozent Zeitersparnis zum klassischen Boarding bringen.

Tests vorerst bei Kurz- und Mittelstreckenflügen

Es soll aber auch der Komfort für die Passagiere steigen. Fluggäste haben nämlich sowohl in den Sitzreihen als auch im Gang Platz. So ist es zum Beispiel zusammen sitzenden Familien  möglich, ihre Dinge zu verstauen, ohne allen Leuten im Weg zu stehen. In London-Gatwick wird das Konzept vorerst nur auf Kurz- und Mittelstreckenfliegern vom Typ Airbus A320 erprobt, die sechs Sitzplätze pro Reihe bieten.

Mehr zum Thema

Einsteigen anno dazumal: Früher war alles ganz einfach.

Jetzt wird neu geboardet

Economy-Sitze von Delta: Ein Abo für früheres Einsteigen.

Platz im Gepäckfach auf sicher - für 53 Euro pro Jahr

Baby: So süss es ist, auf Reisen kann es anstrengend werden.

Airline warnt Passagiere vor Babys an Bord

Boarding: Oft eine stressige Angelegenheit.

Dank Bloßstellen zu effizienterem Boarding

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg