Boeing B777 von Garuda: Neue Ziele im Visier.

Garuda: Europa und USA im Visier

Die indonesische Airline will mit neuen Flugzeugen Ziele wie Los Angeles und Frankfurt anfliegen. Dazu benötigt sie aber zuerst den Segen der Behörden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Los Angeles soll das erste amerikanische Ziel von Garuda Indonesia werden. Gegen Ende 2014 will die Fluggesellschaft die Strecke in Betrieb nehmen, wie eine Quelle aus dem Transportministerium der Zeitung Jakarta Globe verriet. Aktuell ist es dem indonesischen Nationalanbieter allerdings noch verboten, in die USA zu fliegen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA erteilte Garuda aufgrund von Sicherheitsbedenken ein Flugverbot. Der indonesische Transportminister ist aber optimistisch, dass die Airline 2014 von der FAA in die Kategorie eins hochgestuft wird und wieder fliegen darf. Nicht zuletzt dank neuer Flugzeuge wollen die Indonesier dies erreichen.

Mit der Ankunft der bestellten neuen Boeing 777-300ER sei die Fluggesellschaft bereit, den nächsten großen Ausbauschritt 2014 zu unternehmen, sagte der Transportminister. Ein Sprecher von Garuda bestätigt, dass ebenfalls Ziele in Europa angepeilt sind. Heute fliegt die indonesische Nationalairline nur noch nach Amsterdam. Mit dem Ausbau sind London, Paris, Frankfurt und Rom oder Mailand geplant. «Die Entwicklung dieser Routen hängt nicht nur mit der Auslieferung der Flugzeuge zusammen, sondern auch mit der wirtschaftlichen Situation in Europa und in den USA», fügt der Sprecher an.

Gigantischer Ausbauplan

Die neuen Routen und Maschinen sind Teil des Wachstumsprogramms «Quantum Leap». Die Indonesier wollen bis 2015 ihre Flotte mehr als verdoppeln: Von heute 94 auf 244 Flieger. Das geplante jährliche Passagieraufkommen soll von heute 17,1 Millionen auf 45,4 Millionen ansteigen. Der Garuda-Manager in Hongkong, Risa Perdana, sagt in der Zeitung China Daily auch, wie man die Ziele erreichen will. «Wir wollen ein globaler Anbieter werden, aber auch im eigenen Land wachsen. Indonesien bietet uns mit 240 Millionen Einwohnern und einer wachsenden Wirtschaft ein enormes Potenzial. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für diesen Ausbau, unabhängig von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.»

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies