Montage: Ein Flugzeug von Zeitfracht-Tochter WDL und die neu angemeldete Marke.

Montage: Ein Flugzeug von Zeitfracht-Tochter WDL und die neu angemeldete Marke.

WDL Aviation/Zeitfracht/Montage aeroTELEGRAPH

WDL- und LGW-Eigentümerin

Was will Zeitfracht mit der Marke German Airways?

Zeitfracht hat bereits die Marke German Eagle geschützt. Jetzt ist die Gruppe dabei, sich weitere Namen zu sichern - inklusive Logos.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang des Jahres sicherte sich Zeitfracht über eine Anwältin beim Deutschen Patent- und Markenamt die Wortmarken german eagle, germaneagle und ZF Deutsche Flug. Die Eigentümerin von WDL Aviation und LGW erklärte dazu auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH, man habe sich interessante Namen markenrechtlich gesichert. Das sei ein im Geschäftsleben normaler Vorgang.

Diesen Vorgang wiederholte Zeitfracht mehrmals. Im August meldete das Berliner Logistikunternehmen über dieselbe Anwältin auch Zeitfracht Aviation als Wort-Bildmarke an, wobei das Wort Zeitfracht schwarz, das Wort Aviation rot geschrieben ist. Mittlerweile wurde die Marke eingetragen, die Widerspruchsfrist läuft. Die Gruppe verwendet den Begriff bereits für ihren Luftfahrt-Bereich. Anfang September folgten dann zwei weitere Wort-Bildmarken, die Zeitfracht schützen ließ.

Antrag auch für German Regional Airlines

Zum einen meldeten die Berliner German Airways an. Dazu ließen sie ein schwarz-rot-gelbes Logo eintragen, das an einen Vogel erinnert. Die andere Marke lautet German Regional Airlines. Bei ihr zeigt das Logo ein schwarz-rotes-goldenes G, aus dem ein Flugzeug herausfliegt. Der Status beim Patent- und Markenamt lautet zurzeit in beiden Fällen «Anmeldung eingegangen».

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH wiederholte ein Zeitfracht-Sprecher lediglich, man habe sich interessante Namen gesichert, das sei ein normaler Vorgang. Doch was hat das Unternehmen mit den Marken vor? Eine Möglichkeit könnte sein, dass Zeitfracht ihre Töchter WDL und LGW unter einem neuen Namen zusammenlegen möchte. Beide Fluglinien sind im Wet-Lease-Geschäft aktiv. Dabei eine Identität zu haben, die auf deutsche Qualität hinweist, ist sicher kein Nachteil.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die von Zeitfracht neu eingetragenen Airline-Logos.

Mehr zum Thema

Embraer E190 von WDL Aviation: Die Mutter Zeitfracht hat in der Luftfahrt viel vor.

Zeitfracht sichert sich Marke German Eagle

Lufthansa kaufte LGW aus der Insolvenzmasse von Air Berlin und brachte sie bei Eurowings unter. Im Frühjahr 2019 übernahm die Zeitfracht-Gruppe dann die...

Lufthansa verkauft LGW an Zeitfracht

Zeitfracht-Chef Simon-Schröter und German-Airways-Jet: Mann mit neuem Nebenjob.

Zeitfracht-Chef soll Hertha BSC auf Kurs bringen

Flugzeug von German Airways in Rostock: Die Airline gehört Zeitfracht.

Zeitfracht will Frachtriesen nach Rostock locken

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin