So sehen die Pläne für die Flügelspitze aus. (Weiter klicken für Galerie)

United treibt es auf die Spitze

200 Millionen Dollar im Jahr erhoffen sich United Airlines und Boeing von einer simplen Innovation, die erst nachträglich an B737 angebracht wird.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Luftfahrtmarkt ist hart umkämpft und da lechzen Fluggesellschaften nach Innovationen, die ihnen niedrigere Kosten bringen. Die Flugzeugbauer bemühen sich daher, durch nachträgliche Änderungen an bereits ausgelieferten Flugzeugen noch den ein oder anderen Cent für ihre Kunden herauszuholen. Im Fall von United Airlines und Boeing ist es gar ein wenig mehr. 200 Millionen Dollar im Jahr sollen die neu entwickelten Scimitar Winglets einsparen, die an einem Großteil der B737-800 und B737-900 von der amerikanischen Fluglinie angebracht werden.

Ab dem nächsten Jahr beginnt der Umbau, der den Treibstoffverbrauch pro Flieger um zwei Prozent senken soll. Ein Testflieger hob bereits am Dienstag (16. Juli) ab, die FAA-Zertifizierung steht noch aus. Neu ist ein Anbau an den Flügelspitzen, der sich sowohl nach oben als auch nach unten ausstreckt. Der Name Scimitar leitet sich aufgrund der Form der Bauteile vom gleichnamigen orientalischen Säbel ab.

Schon an der B737 Max ähnliches

Gesehen hat man etwas Ähnliches bereits in den Modellen für die B737Max, die effizientere Version der B737. Boeing nennt das geneigte Design der Flügelenden bei dieser Dual-Feather - zweifedrig. Wobei es eigentlich eher ein bisschen an einen offenen Schnabel erinnert: die Spitze teilt sich am Flügelende, ein Winglet ist nach unten geneigt, eines nach oben.

Die speziell geneigten Flügelspitzen gibt es schon länger. Boeing baute sie in der kommerziellen Luftfahrt erstmals in der B747-400 ein. Deren Reichweite erhöhte sich dadurch um 3,5 Prozent gegenüber der Vorversion, die sonst aerodynamisch identisch war.

Bei Airbus anderer Name

Die Flügelenden des A320neo nennt Hersteller Airbus Sharklets. Sie wird man wohl schon früher an den Flughäfen der Welt sehen als die Schnäbel der B737Max: Der europäische Konkurrent soll schon 2015 auf den Markt kommen, die B737Max im Jahr 2017. Die nach oben gebeugten Flügelspitzen gleichen aber noch eher denen, die auch heute schon etwa an der 737 genutzt werden.

Bei Airbus spielte man Boeings Innovation damals herunter. «Diese Art von gespaltenem Design studierten wir auch als Option für den A320neo», so eine Sprecherin von EADS gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Doch dann habe man sich für die Sharklets entschieden, weil sie die beste Option seien. Am aktuellen A320 nutzt Airbus kleinere Spitzen in Boomerang-Form - so genannte Wingtip Fences.

Klicken Sie sich oben durch die Galerie, um die Innovation genauer zu sehen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack