aeroTELEGRAPH

Start erst 2018

Staatliche Fonds finden Gefallen an Air Belgium

Die neue belgische Fluggesellschaft hat potente Investoren an der Angel. Dennoch muss Air Belgium den Start noch einmal um ein paar Monate verschieben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Société Régionale d’Investissements Wallone hat Erfahrungen mit Beteiligungen an Fluggesellschaften. Sie war einer der rund 30 Aktionäre von Brussels Airlines. Im Dezember 2016 verkaufte sie aber ihre Anteile zusammen mit den anderen Anteilseignern an Lufthansa. Nun überlegt sich der staatliche Entwicklungsfonds der Wallonischen Region ein neues Investment in der Branche.

Wie die Zeitung L'Echo schreibt, prüft die Société Régionale d’Investissements Wallone zusammen mit dem staatlichen Fonds Société fédérale de participations et d’investissement den Einstieg bei Air Belgium. Sie wollen offenbar zusammen 25 Prozent der Aktien übernehmen. Vor allem der wallonische Fonds stellt aber Bedingungen. Er fordert einen Bezug zur Region. Zudem sollen daneben seriöse private Aktionäre gefunden werden.

303 Sitze im Airbus A340

Die Verantwortlichen rund um den Ex-TNT-Airways-Chef Niky Terzakis sind zuversichtlich, dass ihnen das gelingt. Im November übernehmen sie voraussichtlich den ersten Airbus A340. Er wird 303 Passagiere aufnehmen können, 18 in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 264 in der Economy.

Den Start haben sie aber abermals verschoben. Zuerst für Juni 2017 geplant, hieß es später man lege im Winter 2017/18 los. Nun wird Anfang 2018 anvisiert. Zum einen dauerte es gemäß L'Echo offenbar länger, bis passende Flugzeuge gefunden werden konnten, zum anderen dauert die Erteilung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (Englisch: AOC Air Operator Certificate) noch immer an.

Start mit Hongkong

Erstes Ziel von Air Belgium wird Hongkong sein. Die Fluglinie wird zuerst vier Mal pro Woche in die Stadt fliegen. Später will sie auf sechs Flüge pro Woche gehen und weitere chinesische Städte ansteuern. Brussels Airlines ist vor allem in Afrika stark und bedient auf der Langstrecke in Asien erst Mumbai.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie die Flieger von Air Belgium außen und innen aussehen werden.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin