Noch weniger Flieger: Gleich neun Boeing 767 sollen verkauft werden.
Sonderflug von Latam

Olympisches Feuer reist in der Economy Class

Eine Boeing 767 von Latam brachte das Olympische Feuer an den Austragungsort Rio de Janeiro. Die Fusionsairline von LAN und TAM nutzt das Ereignis, um die neue Einheitsmarke bekannt zu machen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Flamme wird alle vier Jahre von Griechenland in einem Fackellauf bis ins Olympiastadion getragen, wo mit ihr das Olympische Feuer feierlich entzündet wird. Von Olympia auf der Halbinsel Peloponnes bis nach Rio de Janeiro ist es jedoch ein wenig weit. Und so wird die Fackel dieses Mal auch mit dem Flugzeug nach Brasilien transportiert.

Ein Sonderflug von Latam landete dazu am Sonntag in Genf. Die Boeing 767-300 ER mit dem Kennzeichen PT-MSY kam aus Rio de Janeiro und holte die Olympische Flamme ab, die zuvor am Sitz des Olympischen Komitees in Lausanne Halt gemacht hatte. Sie bringt sie ins Austragungsland der Sommerspiele 2016. Flug JJ9751 startete dazu am Montagabend (2. Mai) in der Westschweizer Stadt und kommt um rund 6.30 Uhr Lokalzeit in Brasília an. Zwei Kampfjets der brasilianischen Luftwaffe werden die B767 bei der Ankunft begleiten.

Olympisches Feuer wird am Sitz festgezurrt

Das Olympische Feuer reist in der Boeing 767 von Latam bescheiden. Es bekommt lediglich einen Economy-Sitz zugeteilt. Es befindet sich in mehreren Sicherheitslampen, die jenen von Minenarbeitern gleichen. Diese wiederum werden mit einem Gestell und dem Sitzgurt am Sitz festgezurrt (siehe Bildergalerie).

Latam nutze die Gelegenheit, um für ihre neue Einheitsmarke der chilenischen LAN und der brasilianischen TAM zu werben. Erstmals flog für den Fackeltransport ein Flugzeug mit der neuen Einheitsbemalung durch die Welt. Im Normalverkehr wird sie erstmals am 5. Mai zu sehen sein, wenn eine Boeing 767 im neuen Kleid von São Paulo nach Santiago de Chile fliegen wird, ein Airbus A319 von Santiago nach Lima und ein anderer A319 von São Paulo nach Brasília. Danach wird das neue Design Schritt für Schritt über drei Jahre eingeführt. Internetauftritt, Check-in-Schalter, Uniformen, Kabinen – alles wird neu.

Lange Tradition verschwindet

Mit LAN verschwindet eine historische Marke aus der Luft. 1929 hatte der Luftfahrtpionier Arturo Merino Benítez die Nationalairline Linea Aerea Nacional de Chile gegründet, die sich später nur noch LAN nannte. Sie war damit eine der ältesten Airlines der Welt. TAM ist dagegen ziemlich jung. Die brasilianische Fluglinie wurde 1961 als Charteranbieter Táxi Aéreo Marília gegründet, aber operierte erst zehn Jahre später unter dem Namen TAM Transportes Aéreos Regionais als richtige Fluglinie. Latam war bislang und seit der Fusion der beiden Airlines 2012 nur der Name der gemeinsamen Holding.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie die Olympische Flamme nach Brasilien reist und die Flugzeuge von Latam künftig aussehen werden.

Mehr zum Thema

Mauricio Amaro: «Ob wir planen, den A380 einzusetzen? Nein!»

«Unter Star Alliance wäre Latam verwundbarer»

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

ticker-levu-air-cargo

Levu Air Cargo: Einziger Betreiber von Airbus A321 P2F in Amerika versucht Neustart

Boeing 737 am Flughafen Jericoacoara im Bundesstaat Ceará: Der Notdosten ist nicht bestesn erschlossen.

Brasilien denkt über Gründung einer staatlichen Regionalairline nach

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin