Die Let L-410 ist ein Großerfolg. 1138 Stück wurden seit 1972 gebaut. Mehr als 300 davon fliegen noch heute, viele in Afrika und der ehemaligen Sowjetunion.

Let 410 NGKullerchen hofft auf Wiederholung des Erfolgs

Der im ehemaligen Ostblock entwickelte Tubropropflieger Let L-410 war und ist bis heute ein Großerfolg. Nun hofft der tschechische Hersteller Let auf eine Neuauflage – dank der Neuversion Let L-410 NG.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In Kunovice blickt man auf eine lange Luftfahrt-Tradition zurück. Schon 1936 begann der Mischkonzern Skoda im osttschechischen 6000-Seelen-Dorf, Flugzeuge zu reparieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die CSSR in den Werkshallen dann auch Sowjetflieger in Lizenz und begann eigene Klein-, Landwirtschafts- und Segelflugzeuge zu entwickeln. Die Modelle wurden schnell nicht nur im ehemaligen Ostblock zum Verkaufsrenner. Die kommunistische Regierung war stolz auf das Unternehmen und benannte es in SPP um, die Abkürzung für die Arbeit des ersten Fünfjahresplans.

Der größte Erfolg des später wieder in Let (Flug) umgetauften Unternehmens war aber die Entwicklung der L-410 Turbolet. Sie wurde in den Sechzigerjahren begonnen, 1969 fand der Erstflug statt und drei Jahre später begann die Serienproduktion. Vom 19-Plätzer mit Stol-Eigenschaft (Landung und Start auf extrem kurzen Pisten) wurden bis heute 1138 Stück gebaut. In der Sowjetunion bekam der Flieger wegen seines drolligen Aussehens schnell den Kosenamen Tscheburaschka (Чебурашка). Es ist der Name eines Phantasie-Tiers aus Kinderbüchern und Filmen mit übergroßen Ohren, freundlichem Gesicht und zotteligem braunen Fell. In der deutschen Übersetzung hieß Tscheburaschka Kullerchen.

Let L-410 NG besitzt neue Tragflächen

2010 machte man sich in Kunovice daran, eine Neuversion zu entwickeln. Die Let L-410 NG weist neue Tragflächen, einen überarbeiteten Rumpf und neue Triebwerke auf. Mit ihr will Let an den Erfolg des Vorgängermodells anknüpfen. Nun wurde auch der Erstflug absolviert - mit Erfolg. Man werde den Flieger nicht für eine bestimmte Region positionieren, erklärt eine Sprecherin. Großes Potenzial sehe man aber in Asien. Und auch nach Kanada und in die USA hofft man erstmals L-410 NG verkaufen zu können.

Erfahren Sie in oben stehender Bildergalerie mehr über die Let L-410 NG.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack