Zuletzt besaß KLM noch zehn Boeing 747, sieben davon Passagiermaschinen. Nur noch British Airways und Lufthansa besitzen mehr Jumbo-Jets.

Bis 2021KLM behält ihre 747 ein bisschen länger

Eigentlich sollte in zwei Jahren Schluss sein. Doch KLM hat beschlossen, ihre letzte Boeing 747 erst 2021 stillzulegen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Niederländer stehen nicht abseits. Sie folgen dem generellen Trend in der Branche und legen ihre Boeing 747 still. Neuere Flugzeugtypen sind für Passagiere komfortabler, sie sind umweltfreundlicher und vor allem sind sie sparsamer. Dem kann sich auch KLM nicht entziehen.

Nur geht man bei KLM bei der Ausflottung des Jumbo-Jets behutsamer vor als anderswo. Und tritt dabei nun sogar nochmals auf die Bremse. Statt wie geplant in zwei Jahren wird die letzte 747 nun erst zum Ende des Sommerflugplans 2021 in Rente geschickt. Ein Sprecher von KLM bestätigt aeroTELEGRAPH einen entsprechenden Bericht des Fachportals Up in the Sky. Man optimiere die Flotte laufend und passe daher bei Bedarf auch den Ausflottungsfahrplan an.

Ersetzt durch Dreamliner und A350

KLM begann vor zwei Jahren mit der langsamen Verabschiedung der 747. Damals hatte die Fluggesellschaft noch 22 Jumbo-Jets in der Flotte. Inzwischen sind es nur noch 13. Vier davon sind klassische 747-400 und neun 747-400 Combi, die auch im Obderdeck Frachtcontainer mitführen kann.

Dieses Jahr dürften bei KLM wiederum rund drei 747 ausgeflottet werden. Die 13 verbliebenen Maschinen haben ein Durchschnittsalter von rund 24 Jahren. Ersetzt werden die Maschinen mit Boeing 787-9 und 787-10 Dreamliner sowie Airbus A350.

Anderswo ist man weiter

Viele Fluggesellschaften sind schon weiter. Delta, United, Singapore Airlines, Air France - sie alle und noch viele mehr haben ihre 747 längst ausgemustert. KLM ist trotz stetigem Abbau nach British Airways und Lufthansa heute noch die größte Betreiberin von Jumbo-Jets.

Mit dem letzten Flug im Jahr 2021 kann KLM zugleich ein rundes Jubiläum feiern. Am 16. Januar 1971 hatte die Fluggesellschaft ihren ersten Jumbo-Jet übernommen, es ware eine 747-200, die die Registrierung PH-BUA trug.

Aufnahmen der 747 bei KLM und der ersten Maschine der Niederländer sehen sie in der oben stehenden Bildergalerie mit Video.

Mehr zum Thema

Platz 7: Saudia – 7 Boeing 747.

Welche Airline noch am meisten Jumbo-Jets hat

Boeing 747-400 von Delta: Wird nicht mehr benötigt.

Große US-Airlines jetzt frei von Jumbo-Jets

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack