Die Patentskizze zeigt das Problem: Nicht alle Passagiere brauchen gleich viel Beinfreiheit.

Die Patentskizze zeigt das Problem: Nicht alle Passagiere brauchen gleich viel Beinfreiheit.

BE Aerospace

Neues Patent

Diese Sitze sind die Rettung großer Passagiere

Eine US-Firma meint, die Lösung für das Problem der Beinfreiheit gefunden zu haben. Die Sitzabstände sollen sich an der Größe der Passagiere orientieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

So schön der Blick aus dem Fenster auch sein mag, so faszinierend Fliegen ist – für große Menschen, die in der Economy Class reisen, ist es meist eine Qual. Blaue Flecken an den Knien oder zumindest steife Beine sind die Folge eines langen Fluges. Die Firma BE Aerospace könnte nun die Lösung für das Problem gefunden haben.

Sie hat ein Patent angemeldet, das es Fluggesellschaften ermöglicht, bei jedem Flug die Sitzabstände individuell anzupassen – je nach der Größe der Passagiere. Die muss irgendwann vor dem Einsteigen festgehalten werden. Das sind zwar persönliche Daten, doch viele Reisende würden sicher gerne diese Information preisgeben, wenn sie dafür mehr Beinfreiheit bekommen.

Spezielles Schienensystem

Ein System, in dem die Sitze sich auf einem speziellen Schienensystem mit Zahnrädern befinden, ermöglicht es, die Anstände ohne großen Aufwand zu verändern. Die Entwickler von BE Aerospace sehen vor, dass man das sogar per App kann, in die man die entsprechenden Daten eingetragen hat.

Der Sitz, so argumentieren die Designer, würde darauf Rücksicht nehmen, dass eben nicht alle Menschen gleich aussehen und es keine Standardgröße gebe. Auch kleinere Menschen oder Kinder würden davon profitieren, wenn ihr Sitz näher am Vordersitz sei. Dann, so heißt es, kämen sie leichter an den Klapptisch.

Nicht weniger Passagiere im Flieger

Auch wenn das Patent bisher noch nicht annähernd marktreif ist – für Airlines und Passagiere würde es einen großen Fortschritt bedeuten. Das Konzept, so heißt es in der Patentanmeldung sei «neutral», was die Bestuhlung angehe. Das heißt, dass dadurch nicht weniger Passagiere im Flugzeug transportiert werden, sondern diese einfach anders verteilt würden.

Mehr zum Thema

Illustrationen im Patentantrag: Schafft Gulfstream den großen Durchbruch?

Gulfstream patentiert Pläne für Überschalljet

So stellt sich Airbus die Bänke vor. Hier zu sehen: Die Variante für füllige Passagiere.

Flugzeugsitze wie in der U-Bahn

Es sieht ein bisschen aus wie ein Business-Class-Sitz vor dem Ausfahren – doch statt einer Liegefläche ist ein Gepäckfach integriert.

Neuer Sitz macht Gepäckfächer überflüssig

Der ergonomische Twister-Sessel: Er soll die Schmerzen der Holzklasse-Passagiere lindern.

Neuer Economy-Sitz soll Komfort erhöhen

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg