Es sieht ein bisschen aus wie ein Business-Class-Sitz vor dem Ausfahren – doch statt einer Liegefläche ist ein Gepäckfach integriert.

Airbus-PatentNeuer Sitz macht Gepäckfächer überflüssig

Passagiere nehmen immer mehr Gepäck mit an Bord. Nun hat Airbus zusätzlichen Stauraum im Flugzeug ausgemacht - und ein entsprechendes Patent angemeldet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Fensterlose Flugzeuge, Stehplätze, Aussichtskabinen auf dem Flugzeugdach – viele der Patente, die Flugzeugbauer und Innenausstatter anmelden, sind eher Utopie als dass sie die Chance hätten, jemals realisiert zu werden. Das neueste Patent, das der europäische Flugzeugbauer Airbus nun angemeldet hat, klingt allerdings gar nicht so unrealistsch.

Das Patent zeigt einen Flugzeugsitz, in dem man kleinere Handgepäckstücke direkt unter dem Sitzkissen verstauen kann. Stauraum sei in Flugzeugen immer begrenzt, so Airbus. «Diesen ökonomisch zu gestalten ist daher immer von Vorteil», so die Begründung in der Patentanmeldung.

Eher ein zusätzlicher Stauraum

Rein theoretisch macht der Sitz also die Gepäckfächer überflüssig – was wiederum für deutlich mehr Raum im Flieger sorgen würde, den man für andere Zwecke nutzen könnte. Doch wahrscheinlich wäre der Sitz eher ein zusätzlicher Stauraum.

In den Zeichnungen der Airbus-Designer sieht es zwar so aus, als würden auch größere Gepäckstücke unter den Sitz passen. Doch falls das Patent es zur Umsetzung schafft, würden die wenigsten Airlines das wohl zulassen, denn: Je größer das Fach unter dem Sitz, desto mehr wird der Raum eingeschränkt, in dem Hinterfrau oder Hintermann die Beine ausstrecken können. Und das dürfte gerade angesichts des sich immer weiter verkleinernden Sitzabstands im Interesse der wenigsten Fluggesellschaften liegen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr Patentskizzen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin