Am Anfang der Entwicklung stand das Tankflugzeug Boeing KC-135. Aus ihm wurde die zivile Variante Boeing 367-80 entwickelt. Das Modell hatte vor sechzig Jahren seinen Erstflug.
Boeing 707

Der Jet, der die Luftfahrt revolutionierte

Vor 60 Jahren hob die Boeing 707 das erste Mal ab. Sie war damals der innovativste Langstreckenjet und verhalf ihrem Hersteller zu weltweiter Dominanz.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Geschichte der Passagierflugzeuge, wie wir sie heute kennen, begann 1949 als Boeing-Ingenieure Pläne für einen zivilen Jet mit Strahltriebwerken entwickelten. Zu diesem Zeitpunkt spielte Boeing in der zivilen Luftfahrt die dritte Geige. Das Unternehmen stand damals hinter Douglas und Lockheed. Dabei konnte Boeing von seinen Erfahrungen im militärischen Sektor profitieren: Dort hatte der Hersteller bereits strahlgetriebene Jets mit der B-47 gebaut.

Das Modell mit dem Namen Boeing 367-80 sollte sowohl als Passagierjet als auch als Tankflugzeug und Transportflugzeug angeboten werden. Obwohl sich bis dahin keine Airline für den Jet interessierte, begann Boeing mit der Entwicklung. Sie kostete 16 Millionen Dollar – etwa 50 Prozent des damaligen Umsatzes des Flugzeugherstellers.

Konkurrent DC-8 bot mehr Sitze pro Reihe

Am 15. Juli 1954 erfolgte der Erstflug, im Oktober bestellte die US-Airforce 29 Maschinen als Tankflugzeuge. Erst ein Jahr später erhielt Boeing die Erlaubnis, das Flugzeug wirklich auch zivilen Kunden anzubieten. Der erste Kunde war mit Pan Am schnell gefunden, denn die 707 überzeugte: Mit 550 Meilen pro Stunden flog sie schneller als jedes andere Flugzeug zu dieser Zeit. Allerdings hatte die Boeing einen entscheidenden Nachteil: In der Konkurrenzmaschine Douglas DC-8 konnten sechs Passagiere in einer Reihe sitzen, bei der Boeing nur fünf – ein klares Verkaufsargument für Douglas.

Boeing entschied sich, den Rumpfdurchmesser des nun 707 getauften Jets zu verbreitern. Das war eine teure Entscheidung: Es mussten nicht nur die Prototypen umgebaut werden, die Tankflugzeuge und die Passagiermaschinen benötigten künftig verschiedene Fertigungsstraßen. Diese Investition lohnte sich aber: Insgesamt wurden 865 707 verkauft – deutlich mehr als Douglas von der DC-8 verkaufte.

Mit B707 begann Boeings Dominanz

Obwohl die B707 wegen der hohen Entwicklungskosten nie wirklich große Gewinne abgeworfen hatte, legte ihre Entwicklung den Grundstein für die Dominanz von Boeing auf dem internationalen Passagierflugzeugmarkt. Dies wiederum führte zum Bau von anderen spektakulären Maschinen – etwa dem Jumbo – und einem Boeing-Marktanteil von zeitweise 75 Prozent bei den zivilen Jets.

Schauen Sie sich in der oben stehenden Bildergalerie mehr Fotos aus der Geschichte der Boeing 707 an.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack