N-219 als Amphibienversion: Indonesien arbeitet schon seit 20 Jahren ...

N-219 als Amphibienversion: Indonesien arbeitet schon seit 20 Jahren ...

Dirgantara Indonesia

N-219

Amphibienversion soll indonesischem Flugzeug zum Durchbruch verhelfen

Indonesien arbeitet seit 20 Jahren an einem Turbopropflugzeug für 19 Personen - ohne kommerziellen Erfolg. Nun liegen die Hoffnungen auf einer Amphibienversion der N-219.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Indonesien glänzt mit Superlativen. Es ist das Land, in dem weltweit die größte Anzahl an Musliminnen und Muslimen lebt. Mit seinen 247 Millionen Menschen ist das südostasiatische Land sogar das viert-bevölkerungsreichste der Welt. Zudem ist Indonesien der größte Inselstaat der Erde. Seine Landfläche verteilt sich auf 17.508 Inseln, von denen 6044 bewohnt sind.

Um den Zugang zu abgelegenen Inseln und schwer erreichbaren Gebieten zu verbessern, werden spezielle Flugzeuge benötigt. Amphibienflugzeuge sind dafür ideal, da sie sowohl auf Wasser als auch auf Land landen können. Der heimische Flugzeughersteller Dirgantara Indonesia arbeitet daher seit einigen Jahren an einer Amphibienversion ihres 19-sitzigen Turboprop-Flugzeuges N-219.

Amphibienversion soll Tourismus stärken

Nach Jahren des Stillstands nimmt das Projekt nun wieder Fahrt auf, berichtet das Magazin Flightglobal. So hat sich Dirgantara Indonesia Unterstützung von den US-Firmen Aerocet und Momentum Aeronautics geholt, die beide Spezialisten auf dem Gebiet Schwimmer sind und auch bei der internationalen Zulassung des Flugzeuges helfen sollen.

Der Hersteller sieht großes wirtschaftliches Potenzial für die Amphibienvariante, besonders im Tourismus. Mit der Wasserversion kann der Wassertourismus des Landes weiterentwickelt werden, da touristischen Ziele leichter erschlossen werden können. Finanziell unterstützt wird die Entwicklung vom indonesischen Wirtschaftsministerium.

17 Personen in der Amphibienversion

Der Hersteller hat auch andere Veränderungen am Design angekündigt. So soll das maximale Startgewicht der N-219 von 6700 Kilogramm auf 7030 Kilogramm und die Nutzlast von 1550 Kilogramm auf 1900 Kilogramm erhöht werden. Die Schwimmer erhöhen das Gewicht um zusätzlich etwa 600 Kilogramm, wodurch die Nutzlast der Amphibienversion etwa 1300 Kilogramm oder 17 Passagiere beträgt. Das Flugzeug wird von zwei PT6-Motoren von Pratt & Whitney Canada angetrieben.

Vielleicht verhilft die neue Version der N-219 endlich zum Durchbruch, denn der Erfolg des Turbopropfliegers als Landversion ist überschaubar. Dirgantara Indonesia arbeitet seit über 20 Jahren an dem Multifunktionsflugzeug. 2003 wurde das Konzept erstmals vorgestellt. Die Maschine soll maximal 19 Personen oder Fracht in abgelegene Gegenden transportieren. Der Vorteil: Sie braucht nur 455 Meter Piste zum Abheben und 493 Meter zum Landen.

Nur zwei Prototypen

Richtig los ging die Entwicklung 2011. Der Bau begann 2014. Der Erstflug fand am 16. August 2017 statt. Im Dezember 2020 erhielt das Flugzeug die indonesische Zulassung. Gebaut wurden allerdings bisher nur zwei Prototypen. Fehlende Aufträge haben den Start der Serienproduktion verhindert. Mehr als einige Absichtserklärungen konnte der Hersteller nicht einsammeln.

Erst im November 2023 hat sich das geändert. Das indonesische Militär hat sechs Flugzeuge im Wert von 68 Millionen Dollar bestellt. Wenn alles gut geht, soll der erste Flieger Ende 2026 ausgeliefert werden. Die Indonesier rechnen im Inlandsmarkt mit einem Bedarf von 120 Stück in einem Zeitraum von zehn Jahren.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der N-219. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die N-219 ist für die für die Beförderung von 19 Passagieren ausgelegt. Hersteller Indonesian Aerospace preist den größten Kabinenquerschnitt unter den Miutbewerbern als großes Plus.

Indonesien startet Bau des ersten hausgemachten Fliegers

N219 am Husein Sastranegara Airport: Der Testflug dauerte rund 30 Minuten.

Indonesischer Flieger absolviert Erstflug

Das klassische Einsatzgebiet der Fregate-100 ist das als Wasserbomber.

Ein neues Amphibienflugzeug für Passagiere und Fracht

Visualisierter Airbus A350 mit Indonesia-Airlines-Logo auf dem Heck: Zeitplan unklar.

Neue Fluggesellschaft will mit Airbus A350 und Boeing 787 starten

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies