Die N-219 ist für die für die Beförderung von 19 Passagieren ausgelegt. Hersteller Indonesian Aerospace preist den größten Kabinenquerschnitt unter den Miutbewerbern als großes Plus.

Indonesian Aerospace N-219Indonesien startet Bau des ersten hausgemachten Fliegers

Mit dem Turbopropflieger N-219 hat Indonesien ein selbst entwickeltes Flugzeug durch die Zulassung gebracht. Schon bald will Hersteller Indonesian Aerospace mit der Serienproduktion beginnen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Flugzeugbau ist für Indonesien kein Neuland. Nach dem Bau von Segelfliegern in den Vierzigerjahren begann das asiatische Land Motorflieger herzustellen, so etwa den Trainer Linpur Belalang. Rund zwanzig Jahre später wurde der Bau der polnischen PZL-104 Wilga in Lizenz gestartet und in den Siebzigern der der spanischen Casa C-212 Aviocar.

Seine Flugzeugbauindustrie hat das bevölkerungsmäßig viertgrößte Land der Welt inzwischen in einem Konzern zusammengefasst. Längst stellt Dirgantara Indonesia oder Indonesian Aerospace nicht mehr nur Flieger und Hubschrauber in Lizenz her. Sie baut mit der Casa/IPTN C-235 auch mitentwickelte Flugzeuge und als Lieferant Teile für Airbus und Boeing.

Ideal für die 800 indonesischen Inseln

Nur bei der Entwicklung ganz eigener Modelle hatte Indonesian Aerospace bisher keinen Erfolg. Die Projekte N-250 für einen Turbopropflieger mit 50 Plätzen und N-2130 für einen Jet mit 80 bis 130 Plätzen wurden nach der asiatischen Finanzkrise Ende der Neunzigerjahre auf Eis gelegt. Um das Projekt N-245 eines 50-sitzigen Turbopropflugzeugs ist es ruhig geworden.

Mit der N-219 Nurtanio soll sich das ändern. Das  Turbopropflugzeug bietet 19 Passagieren Platz und soll Reisende auch in abgelegene Gegenden transportieren können. Es braucht laut Indonesian Aerospace 455 Meter zum Starten und 493 Meter zum Landen. Dadurch ist die wie gemacht für die Versorgung der rund 800 bewohnten indonesischen Inseln.

Mehr als 450 Flugstunden

Auch bei der N-219 erlebte Indonesian Aerospace allerdings Rückschläge. 2003 erstmals angekündigt, sollte das Flugzeug ursprünglich 2007 fliegen. Doch es kam zu mehreren Partnerwechseln. Es dauerte daher deutlich länger. Erst 2017 hob das selbst entwickelte indonesische Modell erstmals ab.

Drei Jahre später und nachdem die beiden Prototypen mit den Kennzeichen PK-XDT und PK-XDP 393 Starts und Landungen und rund 450 Flugstunden hinter sich brachten, hat es aber jetzt den Segen der Behörden erhalten. Am 18. Dezember hat das indonesische Directorate of Airworthiness and Aircraft Operation der Indonesian Aerospace N-219 Nurtanio offiziell die Musterzulassung erteilt.

Produktion startet 2021

Damit kann der Hersteller 2021 die Serienproduktion aufnehmen. Zuerst ist ein Ausstoß von vier Maschinen pro Jahr geplant. Die erste soll noch kommendes Jahr mit Passagieren fliegen.

Kunden hat Indonesian Aerospace bereits. So hat das indonesische Transportministerium ebenso eine Bestellung angekündigt wie bereits früher die Fluggesellschaften Lion Air, Trigana oder Aviastar. Über 120 Orders sollen schon festliegen. Die N-219 stößt allerdings auf große Konkurrenz - etwa durch die Viking Air DHC-6 Twin Otter oder die tschechische Let L-410.

Name als Referenz für nationalen Pionier

Die N-219 ist nicht nur als Passagiermaschine ausgelegt, sondern kann auch als Frachtflugzeug, Truppentransporter oder Rettungsflieger genutzt werden. Sie ist ausgestattet mit zwei PT6A-42-Triebwerken von Pratt & Whitney. Ganz von Grund auf wurde allerdings auch sie nicht entwickelt. Sie basiert auf der Casa C-212 Aviocar.

Wie wichtig das Projekt für Indonesien ist, zeigt der Beiname der N-219: Nurtanio. Es ist eine Referenz an den indonesischen Luftfahrtpionier Nurtanio Pringgoadisuryo.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Indonesian Aerospace N219 und der Vorläuferin Casa C-212 Aviocar.

Mehr zum Thema

N219 am Husein Sastranegara Airport: Der Testflug dauerte rund 30 Minuten.

Indonesischer Flieger absolviert Erstflug

Die Neuversion der Dornier 328 wird ein rundum modernisiertes Flugzeug sein.

Deutsche Aircraft verrät erste Details zur neuen Dornier 328

Dornier 228: Wieder neue Besitzer.

Die Dornier 228 wird amerikanisch

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack