Vier Monate lang arbeiteten dieTechniker von Swiss Aviation Training intensiv am Umbau des alten A330/A340-Simulators.

Neuer Swiss-FlugsimulatorAirbus A330 wurde in Boeing 777 verwandelt

Swiss Aviation Training baute einen Simulator für einen Airbus A330 in einen für eine Boeing 777 um. Eine solche Umwandlung wurde zuvor noch nirgendwo je gemacht. Doch es kam billiger als ein Neukauf.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es begann mit einem Witz. Ein Mitarbeiter scherzte in einer Pause, man könne doch einfach die Airbus-Sidesticks aus- und Boeing-Steuerhörner einbauen. Und fertig sei der Flugsimulator für die Boeing 777-300ER. Den braucht Swiss Aviation Training für ihre Mutter und größte Kundin Swiss. Denn die bekommt ab Januar 2016 ihre erste von bislang 9 bestellten Boeing 777-300ER und dafür müssen die Piloten geschult werden.

Aus dem Spaß wurde Ernst - vor allem weil der Aufsichtsrat von Swiss Aviation Training der Führung sehr strikte Kostenziele vorgab. Ein Neukauf eines Simulators war daher beim Crew-Ausbildungsunternehmen kein Thema. 15 Millionen Dollar hätte das gekostet. Zu viel. Man suchte nach anderen Wegen und nahm die Idee auf, den bestehenden Simulator für Airbus A330 und A340 als Basis zu nehmen und in einen für die Boeing 777-300ER zu verwandeln. So etwas war zuvor weltweit noch nie gemacht worden.

Umbau kostete einstelligen Millionenbetrag

Am Dienstag (18. August) wurde der neue, von den Behörden zertifizierte Simulator nach einer Projektphase von fast zwei Jahren in Betrieb genommen. Er bildet die Vorgänge im Cockpit anders als andere Simulatoren exakt ab. Das vereinfacht die Schulung und macht sie daher auch billiger. Auch kostenmäßig hat sich der komplizierte Weg gelohnt. «Wir haben einen einstelligen Millionenbetrag ausgegeben», sagt Marcel Witzig, Chef von Swiss Aviation Training.

Anderswo im Konzern machte man es anders. Lufthansa Flight Training besitzt seit gestern ebenfalls einen neuen Simulator für die Boeing 777-300ER. Er wird vor allem für die Schulung der Piloten von Lufthansa Cargo eingesetzt. Das Gerät wurde von Lockheed Martin neu geliefert.

Verfolgen Sie in der oben stehenden Bildergalerie den Umbau und erfahren Sie weitere Details zum neuen B777-Simulator von Swiss Aviation Training.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing lieferte im dritten Quartal 160 Verkehrsflugzeuge aus

ticker-boeing-1

Maßnahme gegen gefälschte Teile: Boeing liefert erstmals mit digitalem FAA-Zertifikat aus

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack