Lissabon bekommt mit Montijo einen zweiten Flughafen. Er ist für Billigflüge vorgesehen.

Portugal2022 wird Lissabons zweiter Flughafen eröffnet

Der zweite Flughafen für Lissabon wird konkret. Der Betreiber und die Regierung haben sich auf einen Plan zum Ausbau des Militärairports Montijo geeinigt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Pedro Marques machte es schnell klar. Von den beiden alternativen Standorten hält die portugiesische Regierung nichts. Ein Neubau in Alcochete am Südostufer der Tejo-Bucht sei zu teuer und der Ausbau in Beja in der Region Alentejo bringe nichts, weil die Reise nach Lissabon zu lange dauern würde, so der Infrastrukturminister kürzlich. Man werde den zweiten Flughafen der Hauptstadt darum in Montijo bauen.

Montijo ist derzeit noch ein Militärstützpunkt mit Flughafen, der rund 30 Kilometer von der portugiesischen Hauptstadt entfernt auf der anderen Seite des Tejo liegt. Er soll aus- und für zivile Flugzeuge umgebaut werden und künftig hauptsächlich Kurz- und Mittelstreckenflüge von Billigairlines aufnehmen. Entsprechend sind tiefere Gebühren geplant. Im Januar unterzeichneten die Regierung und der Flughafenbetreiber ANA Aeroportos de Portugal ein Abkommen.

Neues Terminal, längere Piste

Für den Aus- und Umbau von Montijo sind 520 Millionen Euro vorgesehen, welche der Flughafenbetreiber alleine trägt. Neben einem neuen Terminal muss unter anderem auch die Piste verstärkt und verlängert werden. Der Flughafen wird auf acht Millionen Passagiere pro Jahr oder 24 Flugbewegungen pro Stunde ausgerichtet.

Hinzu kommen 60 Millionen, um die Verkehrsanbindung zu verbessern. Geplant ist unter anderem eine neue Metro-Linie, die über die Vasco-da-Gama-Brücke über den Tejo führen soll. Die Bauarbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen, die Eröffnung ist für 2022 geplant. Nur ein Hindernis gibt es noch: Erst muss die Umweltprüfung abgeschlossen werden.

Ausbau des alten Flughafens

Auch der bestehende Flughafen von Lissabon wird aber ausgebaut. Der Aeroporto Humberto Delgado oder Portela, wie ihn die Portugiesen nennen, bekommt ein neues Terminal. Es kommt zwischen die beiden Pisten zu liegen und wird mit einer Bahn mit dem Hauptterminal verbunden. Er wird künftig die Langstreckenflüge beherbergen. Dafür sind 650 Millionen Euro vorgesehen. Diese Arbeiten sollen bis 2028 abgeschlossen werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie der neue Flughafen Lisboa Montijo aussehen wird.

Mehr zum Thema

Blick aus einem Airbus A330 Neo von Tap auf Lissabon: Nun ist klar, wie die Privatisierung umgesetzt wird.

In diesen sechs Schritten privatisiert Portugal Tap

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.

Alle Canadair-Löschflugzeuge Portugals außer Betrieb – mitten in der Waldbrandsaison

Airbus A330-300 von Delta Ai Lines: Das Flugzeug musste in Terceira landen.

Airbus A330 von Delta Air Lines strandet auf kleiner Atlantikinsel

tap airbus a330 200 cf6 cs tom

Tap-Mitarbeiter soll bestochen worden sein, um gefälschte Teile einzukaufen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies