Seit Jahren steht der Airbus A340 mit dem Kennzeichen 5A-ONE in Perpignan.

Airbus von totem TyrannenGaddafis Luxus-A340 fliegt wieder

Vielen dachten, der einstige Privatjet von Muammar al-Gaddafi hebt nie wieder ab. Doch jetzt war der Airbus A340-200 mehr als zwei Stunden in der Luft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon im vergangenen Oktober regte sich etwas. Am Aéroport de Perpignan-Rivesaltes ließ ein ganz spezieller Airbus A340-200 zumindest eines seiner Triebwerke wieder laufen. Der Jet mit dem Kennzeichen 5A-ONE war einst die luxuriöse Air Force One des 2011 verstorbenen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi.

Am Sonntag (2. Mai) berichtete ein Planespotter, 5A-ONE hätte die Triebwerke gar zwei Stunden laufen lassen. Er fotografierte die Maschine nicht wie bisher stets vor einem Hangar, sondern auf der Piste. Und am Montag war es soweit: 5A-ONE hob wieder ab.

Mehr als zwei Stunden in der Luft

Bilder zeigen, wie der Airbus A340 in Perpignan landet. Laut dem Flugverfolgungsdienst Flightaware hob er um 13:38 Uhr ab und landete um 15:51 Uhr wieder am südfranzösischen Regionalflughafen. In den mehr als zwei Stunden Flugzeit steuerte die Maschine nach Nordosten und kreiste mehrmals über der Gegend von Lyon, bevor sie nach Perpignan zurückkehrte.

Der mehr als 24 Jahre alte A340 wurde 2014 von der libyschen Übergangsregierung nach Perpignan geschickt - Einschusslöcher inklusive. Der riesige Privatjet wurde dort vom Unternehmen EAS repariert und neu lackiert. 2015 versuchte ein kuwaitischer Konzern, das Flugzeug beschlagnahmen zu lassen, um so Schulden einzutreiben, die das Gaddafi-Regime angehäuft hatte. Doch ein französisches Gericht lehnte dies ab.

Was geschieht mit Gaddafis A340?

Warum das Flugzeug nun wieder fliegt und was mit ihm geschehen wird, ist unklar. Das Wartungsunternehmen Sabena Technics, Nachfolgerin von EAS, hat Fragen zu 5A-ONE bislang stets ignoriert. Auch eine aktuelle Anfrage von aeroTELEGRAPH blieb bisher ohne Antwort.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des Fluges des Gaddafi-A340.

Mehr zum Thema

Der libysche Airbus A340: Etwas tut sich.

Hebt Gaddafis Airbus A340 wieder ab?

Airbus A340 mit der Kennung 5A-ONE im April 2017 in Perpignan: Gehörte einst Gaddafi.

Warum Gaddafis A340 in Südfrankreich steht

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack