Das Herzstück der Boeing 747-400 ist ein goldener Thron: Die Maschine soll rund 450 Millionen Dollar gekostet haben.

HZ-WBT7Fußballer zeigt Boeing 747 mit goldenem Thron

Der saudische Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud ist Besitzer eines Boeing 747. Ein Fußballspieler seines Lieblingsclubs gibt Einblicke in die Luxusmaschine.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Odion Jude Ighalo ist ein nigerianischer Fußballprofi. Er war Torschützenkönig beim Afrika-Cup 2019 und spielte unter anderem in der englischen Premier League beim FC Watford und Manchester United. Im Februar 2021 wechselte er zu Al-Shabab in die Saudi Professional League, die höchste Spielklasse Saudi-Arabiens. Im letzten Jahr dann zum Stadtrivalen und saudischen Meister Al-Hilal.

Und dort wurde ihm kürzlich eine besondere Ehre zuteil. Er reiste in einem der luxuriösesten Flugzeuge der Welt. Eigentümer ist der saudische Milliardär Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud –  Förderer des Klubs. Also hat er seiner Lieblingsmannschaft seine private Boeing 747-400 für die Reise zur Fifa Klub-Weltmeisterschaft nach Marokko zur Verfügung gestellt. Ighalo filmte das und veröffentlichte es bei Instagram.

Inklusive Thron aus Gold

Der Vierstrahler mit der Kennung HZ-WBT7 ist rund 31 Jahre alt und wurde an Air China ausgeliefert. 2005 hatte Prinz Alwaleed Bin Talal Alsaud die Maschine übernommen und zu umbauen lassen. Luxus herrscht definitiv. Über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten.

Ighalo nimmt seine Follower mit in die Maschine. Erst sieht man ihn in einem geräumigen Essbereich für bis zu vierzehn Personen. Gold dominiert alles. Dann geht man mit dem Fußballer in den exklusiven VIP-Bereich im Oberdeck. Es folgt ein Abstecher zu seinen Teamkollegen, die in einer Art Business Class sitzen und Filme schauen oder Uno spielen.

A380-Kauf scheiterte

Das Portal The Richest schreibt, dass in der Maschine auch Aufzüge, Gäste-Suiten, Sitzungssäle, Hamams und ein Wellnesscenter sowie ein Gebetsraum verbaut sein sollen. Der Wert der Maschine soll bei rund 450 Millionen US-Dollar liegen.

Ein kurzer Ausschnitt zeigt den Fußballer auch sitzend auf dem Herzstück der Maschine: einem Thron aus echtem Gold. Der Prinz hat noch weitere Flugzeuge, unter anderem einen Airbus A321 und eine Hawker Siddeley 125. 2008 wollte er einen Airbus A380 kaufen und zum ersten Privatjet der Welt umfunktionieren lassen, doch der Deal scheiterte letztendlich.

Mehr zum Thema

Die Ausstattung darf nur vom feinsten sein.

Prinz erhält fliegendes Schloss

Hanadi Zakaria Hindi: Erste Pilotin Saudi-Arabiens.

Saudi-Arabien sucht Pilotinnen

Ein Dreamliner von Saudia: Noch hat Neom Airlines keine eigenen Flugzeuge.

Saudi-Arabien will 2024 mit dritter Nationalairline starten

Businessjet: Dreht Frankreich an der Preisschraube?

Frankreichs Regierung befürwortet Kerosinsteuer für Privatjets

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack