SicherheitskontrollenFünf neue Superscanner sollen in München für Entspannung sorgen

Die Sicherheitskontrollen können den Betrieb eines Flughafens in Stoßzeiten ausbremsen. Der Airport München steuert nun mit fünf weiteren 3D-Scannern gegen.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Das Wort Computertomographie hörte früher nur, wer krank oder verletzt war. Mittlerweile hält der 3D-Blick ins Innere mithilfe von Röntgenstrahlung aber auch an immer mehr Flughäfen Einzug. Vor den Pfingstferien nimmt Bayern nun insgesamt fünf neue Computertomographen, kurz CT, in Terminal 1 und 2 des Flughafens München in Betrieb.

«Diese produzieren Röntgenbilder in hochauflösender und voll drehbarer 3D-Ansicht und werden in Zukunft flächendeckend an bayerischen Verkehrsflughäfen eingesetzt», so das Bayerische Verkehrsministerium. Die Geräte machen es möglich, dass Laptops und Flüssigkeiten bei den Sicherheitskontrollen des Handgepäcks nicht mehr aus- und wieder eingepackt werden müssen. So benötigen die Kontrollen weniger Zeit.

Steigerung von rund 160 Prozent

Ein weiterer Vorteil der neuen Kontrollstellen in München ist, dass mehr Reisende ihr Gepäck gleichzeitig auf das Band legen können, wodurch sich Wartezeiten weiter verringern. An einer Doppelschleuse können so pro Stunde bis zu 520 Fluggäste abgefertigt werden – eine Steigerung von rund 160 Prozent und gerade in den Ferien ein großer Vorteil.

Neben den seit 2019 im Einsatz befindlichen zwei Pilotanlagen im Terminal 2 gehen am Flughafen München zum Start der Pfingstferien drei weitere Kontrollspuren im Terminal 1 und zwei im Terminal 2 in Betrieb, in denen die fünf neuen Geräte zum Einsatz kommen. Bis zum Beginn der Sommerferien 2026 soll alle weiteren Kontrollstellen umgerüstet werden, sodass am Ende bis zu 48 Spuren und 60 CT-Geräte im Einsatz sind.

Köln/Bonn wartet auf mehr

Auch der Flughafen Nürnberg soll in diesem Zeitraum vollständig umgerüstet werden, ein erstes Gerät ist dort bereits seit Ende Februar im Einsatz. Bayerns dritter Airport Memmingen soll die Technologie bei der nächsten baulichen Erweiterung erhalten.

Auch an anderen deutschen Flughäfen laufen Umrüstungen. So setzt etwa Frankfurt auf neue Scanner und auch Köln/Bonn verfügt schon über zwei CT-Geräte und hätte gerne mehr. «Aber wir sind darauf angewiesen, dass das Bundesbeschaffungsamt im Auftrag der Bundespolizei neue CT-Geräte anschafft», so Airport-Chef Thilo Schmid im März im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. In Großbritannien soll die neuen Superscanner ab Mitte 2024 Standard sein, ebenso an den größten Flughäfen in Spanien, wie Madrid, Barcelona und Palma.

Mehr zum Thema

Sicherheitskontrolle: Neue Scanner sorgen für bessere, genauere Bilder.

Auch der Flughafen Zürich setzt auf neue Superscanner

Moderne Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt: Am Donnerstag (7. März 2024) werden nur die Kontrollen im Transitbereich geöffnet sein.

Flughafen Frankfurt setzt auf neue Superscanner

Neue Kontrollen in München: Der Flughafenchef spricht von einem «vielversprechenden Testverlauf».

Passagiere müssen Laptops nicht mehr auspacken

ticker-muenchen-muc

Lufthansa-Crew erkennt Notsignal von Passagierin am Flughafen München

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack