So soll der Skreemr-Überschalljet aussehen.

Neuer Überschall-JetFrankfurt - New York in 30 Minuten?

Verglichen mit diesem Überschall-Businessjet kann die Concorde einpacken. Er soll es in nur 30 Minuten von Europa in die USA schaffen. Für Passagiere wäre das allerdings nicht sehr angenehm.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich kennt man es nur aus etwas altmodischen Erzählungen: Menschen werden statt einer Kanonenkugel in die Luft geschossen. Für die Erfindung der Flugzeugdesigner Charles Bombardier und Ray Mattison wäre so etwas aber nötig. Sie haben ein Konzeptflugzeug entwickelt, das es in nur 30 Minuten von London nach New York schaffen soll – bisher natürlich nur auf dem Papier. Die legendäre Concorde schaffte den Flug ab Paris in 3 bis 3,5 Stunden.

Eine Geschwindigkeit von Mach 10 oder 12.348 Kilometer pro Stunde soll das Flugzeug erreichen. Bisher liegt der Rekord eines Überschallflugzeuges bei Mach 9,8 oder rund 11'000 Kilometern pro Stunde. Die Nasa schaffte das im Jahr 2004 mit dem unbemannten Überschalljet X-43A. Er wurde in einer Höhe von 12 Kilometern von einer Boeing B-52 abgekoppelt.

Viele Probleme zu lösen

Und genau da liegt das Problem des «Skreemr», wie Mattison und Bombardier ihren Flieger passenderweise nennen. Denn er würde wie auch das Nasa-Flugzeug so genannte Scramjet-Triebwerke benötigen. Sie haben keine beweglichen Teile wie normale Flugzeugtriebwerke. Sie verdichten die Umgebungsluft und stoßen sie so aus, dass das Flugzeug Überschallgeschwindigkeit erreichen kann. Doch um das zu tun, müssen Scramjet-Triebwerke zunächst einmal auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht werden.

Alleine schaffen sie das aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht. Extra eine Boeing B-52 zu nutzen wäre zu teuer, um den Skreemr kommerziell zu betreiben. Die Erfinder stellen sich daher etwas anderes vor: eine so genannte Railgun. Die wird in der Regel bisher nur als Waffe benutzt, um Projektile abzufeuern. In den Entwürfen der beiden Designer würde sie aber den Businessjet Skreemr auf die nötige Geschwindigkeit bringen.

Ohnmacht verhindern

Doch auch das ist nicht genug. Denn irgendwie muss man es noch schaffen, dafür zu sorgen, dass die Passagiere bei der extremen Geschwindigkeit nicht ohnmächtig werden. Ein normaler menschlicher Körper kann solch enormen Belastungen nicht standhalten. Auch die Hitze, die sich an der Fluzgzeughaut ergeben würde, wäre noch ein Problem. Freuen Sie sich also besser nicht zu früh auf das schnelle Lunch-Date in Manhattan.

Mehr zum Thema

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Die Concorde 001: Im Juni 1973 ging sie auf eine ganz besondere Mission.

Als eine Concorde 74 Minuten in totaler Sonnenfinsternis flog

Technik Museum Speyer: Ein Mitarbeiter putzt die Boeing 747-200.

So werden eine Boeing 747 und eine Concorde auf Stelzen geputzt

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies