Cockpit eines Airbus A319: Farben sind wichtig.

Wie wichtig Farben im Cockpit sind

«Kann man als Farbenblinder eigentlich Flugkapitän werden?», fragt Leser Marcus Vetter. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Farben sind mit am wichtigsten im Cockpit eines modernen Passagierflugzeuges. Bereits in der Selektion zum Piloten werden die Augen sehr genau getestet. Wenn man Probleme mit den Farben hätte, wäre das sofort ein Ausschlussgrund. Als Airbus-Pilot gehört es zu meiner täglichen Arbeit im Cockpit, die verschiedenen Farben genau auseinander zu halten. Denn verschiedene Farben bedeuten für den Airbus verschiedene Flugmodi oder verschiedene Gefahren.

Wir haben beispielsweise einen Geschwindigkeits-Pfeil, den Speed Bug. Dieser kann blau oder violett sein. Falls er blau ist, befindet sich der Geschwindigkeitsmodus des Flugzeuges in einem manuellen Zustand. Der Pilot entscheidet also, wie schnell man fliegt. Ein violetter Pfeil hingegen bedeutet, dass der Airbus im «managed mode» ist. Der Computer hat also die Geschwindigkeit berechnet, welche das Flugzeug im violetten Modus fliegt.

«Amber Cautions»

Auch die Warnungen des Systems haben verschiedene Farben. Es gibt die «Amber Cautions», also die gelben Gefahrenmeldungen. Bei diesen ist erhöhte Aufmerksamkeit, aber keine unmittelbare Aktion verlangt. Wenn es schlimmer wird erscheint eine rote Warnung, welche eine sofortige Aktion der Piloten verlangt. Ein Brand des Triebwerks würde eine rote Warnung auslösen. Das Unterscheiden der Farben ist also unabdingbar, um einen Passagier-Jet überhaupt bedienen zu können.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Flugzeuge am Himmel: Kollisionen gilt es zu vermeiden.

Wie man Kollisionen vermeidet

Jedes Licht hat einen anderen Zweck - doch alle sind wichtig.

Was welches Licht bedeutet

Piloten im Cockpit: Vor dem Flug noch die letzten Entscheidungen treffen.

Wie man die Flugzeit berechnet

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg