Auch bei der Automatik braucht es Konzentration.

Auch Automatik braucht Piloten

«Landen Piloten überhaupt noch selbst, oder erledigt auch das in den meisten Fällen der Autopilot?», fragt Leser Bastian Bröger. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ich würde behaupten, dass über 90 Prozent aller Anflüge und Landungen von Hand erfolgen. Das heißt, dass fünf bis zehn Minuten vor der Landung der Autopilot ausgeschaltet wird. Die Instrumente unterstützen unsere Steuer-Inputs zwar noch. Dieses Fliegen ist aber nichts anderes als am Steuer eines Kleinflugzeugs. Und bei «visual Approaches», also Anflug nur nach Sicht, fliegen wir dann wirklich nur noch nach unserem Auge – wie mit einem Gleitschirm. Dies ist zum Beispiel oft in Nizza, auf den griechischen Inseln der Fall. Wenn es der Verkehr erlaubt tun wir es auch auf anderen Flughäfen - oft zum Beispiel in Genf.

Obwohl wir die allermeisten Anflüge von Hand durchführen, sind die modernen Flugzeuge in der Lage, unter bestimmten Umständen auch selber zu landen. Dies machen wir, wenn beispielsweise eine dicke Nebelsuppe an einem eigentlich schönen Herbstmorgen für extrem schlechte Sicht sorgt. Dann können wir die Piste kaum sehen und müssen den Anflug von innen überwachen. Der Autopilot landet. Dafür braucht es aber einige Voraussetzungen: Der Flughafen muss mit den entsprechenden Instrumenten ausgerüstet sein. Bereits die Anflug- und Pistenlichter müssen anders sein als bei einer manuellen Landung (Cat 1). Die Flugzeuge am Boden müssen einen größeren Abstand zur Piste halten. Denn die elektronischen Landesysteme am Boden sind nun umso sensibler und dürfen keine störenden Signale von anderen Flugzeugen erhalten.

Komplizierte Vorbereitungen

Auch die Abstände zwischen den Flugzeugen in der Luft werden vergrößert. Dies kann zu Verspätungen führen. Die maximale zulässige Windgeschwindigkeit ist bei automatischen Landungen stark reduziert. Ruhiges Wetter ist gefragt. Und der technische Zustand des Flugzeuges muss einwandfrei sein. Sobald nur das kleinste Anzeichen einer technischen Unsicherheit besteht, muss der Anflug abgebrochen werden. Eine automatische Landung ist eben nicht einfacher als eine manuelle. Im Gegenteil: es müssen so viele Faktoren beachtet werden, dass die Vorbereitung zur Landung sogar komplizierter ist.

Ein Airbus zum Beispiel kann selber aufsetzen und den Schub zurücknehmen. Wenn er auf der Piste ist, kann er mit der Bugradsteuerung auch die Pistenmitte verteidigen. Schließlich können die Piloten bereits im Flug die automatische Bremsung aktivieren, womit das Flugzeug bei der Landung dann sogar bis zum Stillstand geführt wird. Ehrlich gesagt habe ich dies aber noch nie erlebt. Meistens übernimmt man die Kontrolle nach dem Aufsetzen.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Fahrerloser Tesla fährt in Businessjet

Fahrerloser Tesla fährt in Businessjet

Cockpit: Läuft die automatische Landung gut, sind die Crews auch nur Passagiere.

Wie oft nutzen Piloten die automatische Landefunktion - und warum?

Bombardier CRJ200 im Endanflug: Fehlverhalten des Autopiloten möglich.

Regionaljet kann links und rechts vertauschen

Airbus A350 hebt ganz von alleine ab

Airbus A350 hebt ganz von alleine ab

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack