Keine Hemmungen: Nicht nur nach heiklen Landungen freut sich die Crew über Applaus.

Keine Hemmungen: Nicht nur nach heiklen Landungen freut sich die Crew über Applaus.

Georges/pixelio.de

Von Angst und Anerkennung

[image1]«Hören Piloten das Klatschen der Passagiere überhaupt?», fragt ein Leser. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Klatschen ist ja seit Jahrhunderten ein Zeichen der Anerkennung. Und ganz klar, diese nehmen auch wir Piloten immer gerne an. Wir hören zwar den Applaus im Cockpit nicht, aber die Flugbegleiter geben uns nach der Landung sofort Bescheid. Früher wurde allerdings sicherlich viel mehr applaudiert. Denn da war Fliegen noch etwas besonderes. Retourflüge für 100 Euro gab es noch nicht. Der Preiszerfall bei den Flugtickets führte dazu, dass Fliegen etwas Alltägliches und Normales wurde.

Und man scheint manchmal zu vergessen, dass die Flugzeuge immer noch aus demselben Grund fliegen, wie sie dies vor fünfzig Jahren taten. Auch die Wettererscheinungen wurden nicht sanfter und die Pisten nicht länger und breiter. Und so wie sich das alltägliche Fliegen immer mehr als selbstverständlich erwies, haben wir Piloten uns vom Lohn durch den Applaus verabschiedet. Das ist aber eigentlich auch gut so. Nun erscheinen die raren Momente des Beifalls umso schöner. Vor allem auf Charterflügen wird immernoch fleißig geklatscht. Auf diesen Flügen sind fast ausschließlich Passagiere, welche in die Ferien reisen und sich darauf freuen - also keine Geschäftsreisenden, für die es dasselbe ist wie Zugfahren. Zudem fliegen diese Passagiere nicht häufig und sind daher noch faszinierter von der Art der Fortbewegung. Für uns als Flight Crew ist ihre Anerkennung immer auch irgendwie schmeichelhaft.

Erleichterung nach turbulenter Landung

In solchen Fällen ist der Applaus also ein Zeichen der Anerkennung und nicht ein Zeichen der Angst. Bei turbulenten Landungen ist dies anders. Dort wird aus Erleichterung geklatscht. Da kann es sogar vorkommen, dass sich ein sonst fordernder Geschäftsmann in der Business-Class nach der Landung zu einem Applaus überwinden lässt. Ich finde ja: nicht einmal zu unrecht. Denn bei solchen Landungen sind auch wir gefordert. Kürzlich wurden wir im Anflug von einer schnellen Kaltfront überrascht. Wir konnten das Flugzeug nicht stabilisieren und mussten daher durchstarten. Einige Passagiere übergaben sich bereits beim ersten Versuch.

Dann in den Turbulenzen kurz nachrechnen, ob es vom Treibstoff her nochmals für einen zweiten Versuch reicht oder eher gleich zum Ausweichflughafen? Weitere Flugzeuge starteten bereits zwei mal durch. Unser zweiter Versuch in dem konkreten Fall: konservativ und konzentriert, aber immernoch lärmiger Niederschlag und Turbulenzen im Anflug. Vor der Piste wurde es endlich ruhiger. Wir setzten sicher auf, über dem Platz war besseres Wetter als im Anflug. Da fand ich den Applaus sogar richtig wohltuend. Auch wenn er aus Angst und Unsicherheit resultierte, war er ja schließlich ein schönes Zeichen der Anerkennung. Und wer hat die nicht gern?

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg