TorontoFrachtcontainer - vom Winde verweht

Ein heftiger Sturm fegte über den Toronto Pearson International Airport. Dabei lösten sich Frachtcontainer. Mitarbeiter versuchten sie auf spezielle Weise zu stoppen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die ganze Szene wirkt wie eine aus einem Computerspiel. Ein Sturm fegte vergangenen Freitag (4. Mai) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde über den Toronto Pearson International Airport hinweg. Die Böen waren so heftig, dass sich Frachtcontainer lösten und über Pisten und Vorfeld geblasen wurden. Darauf reagierten Mitarbeiter des Bodenpersonals auf ihre Weise. Sie fuhren mit Fahrzeugen in die Bahn der Container und stoppten diese so.

Durch den beherzten Einsatz nahmen keine Flugzeuge Schaden. Im PC-Game gäbe es dafür sicherlich viele Punkte. Dem Flughafen Toronto wurde das alles aber doch zu gefährlich. Er stellte deshalb am Freitagabend vorübergehend den Betrieb ein, weil er nicht mehr für die Sicherheit der Angestellten auf dem Vorfeld garantieren konnte. Es kam als Folge davon zu Verspätungen.

Sehen Sie im oben stehenden Video de fliegenden Container von Toronto.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg