Entladung des Sarkophags: Bis September bleibt der Pharao in Paris.

Kostbare FrachtPharao Ramses II reiste an Bord eines Airbus A350 von Air France

Auch Pharaonen reisen heute mit dem Flugzeug. Im Fall von Ramses II mit einem Airbus A350 von Air France.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Sonderausstellung «Ramses der Große und das Gold der Pharaonen» wird vom 7. April bis zum 6. September in der Grande Halle de la Villette zu sehen sein. Stargast: Der Pharao in seinem Sarkophag. Doch erst einmal musste er aus Kairo in die französische Hauptstadt gelangen. Und das passiert auch bei Pharaonen heute mit dem Flugzeug.

Mit dem Transport von Ramses II war ein Airbus A350-900 von Air France mit der Registrierung F-HTYS beauftragt. Das Flugzeug landete am 27. März auf dem Flughafen Kairo. Anschließend wurde der Sarkophag verladen, bevor sich der Langstreckenjet am 28. März auf den Weg zum Pariser Flughafen Charles de Gaulle machte.

Erstes mal seit 47 Jahren das Land verlassen

Es war das erste Mal seit 47 Jahren, dass Ramses II Ägypten verließ. Bei der Entladung half die Flughafenpolizei von Paris Charles de Gaulle.

Mehr zum Thema

Der Airbus A310 mit dem Kennzeichen 10+23 wurde am Morgen des 3. September 2021 in Hannover mit Wasserfontänen verabschiedet: Nun wird er ein Restuarant.

Airbus A310 der Bundeswehr wird zum Tierpark-Restaurant

Medevac-Ausrüstung in einem Airbus A330: Fliegende Intensivstation.

Vom Airbus zur fliegenden Intensivstation

Die Antonov An-124: Der 70 Meter lange Flieger kann 150 Tonnen Fracht laden.

Antonov An-124 mit neuem Auftrag in Frankfurt-Hahn

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg