Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Wie viele Pilot:innen braucht es für Flüge nach Asien?
Vorwürfe an Flugbetriebsleitung

«Kompetenzüberschreitungen»: Bei Lufthansa Cargo ist dicke Luft

Bei der deutschen Frachtairline eskaliert gemäß einem Bericht ein interner Konflikt. Die Vertretung des Cockpitpersonals von Lufthansa Cargo macht der Flugbetriebsleitung heftige Vorwürfe.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Beschwerdebrief an Unternehmenschef Ashwin Bhat und Aufsichtsrat Michael Niggemann hat es in sich. Darin wirft die Vertretung des Cockpitpersonals der Flugbetriebsleitung von Lufthansa Cargo «einseitige Machtausübung», «Kompetenzüberschreitungen» und eine konfrontative Haltung vor. Dies berichtet das Portal Aero.

Kritisiert wird unter anderem die Einflussnahme auf sicherheitsrelevante Bereiche wie Training und Flugsicherheit. Sollte es zu sicherheitskritischen Vorfällen kommen, will die Personalvertretung die Behörden informieren. Hintergrund des Streits sind laut dem Bericht Umstrukturierungen und Meinungsverschiedenheiten über die Besatzungsstärke auf Flügen nach Asien - ob es vierköpfige Crews braucht oder nur dreiköpfige. Lufthansa Cargo bestätigte Aero die Existenz des Schreibens, kommentiert den Inhalt jedoch nicht.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Erste ITA-Airways-Flüge mit Lufthansa-Cargo-Fracht in Rom gelandet

ticker-lufthansa

Lufthansa Cargo erweitert ihr Angebot für Fracht, bei der jedes Grad zählt

ticker-lufthansa

Rom wird neues Frachtdrehkreuz von Lufthansa Cargo

ticker-lufthansa

Lufthansa Cargo vervollständigt Vorstand

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin