A model of the «elephant».

An-124-Nachfolger Ein erstes Modell des neuen russischen Megafrachters

Russland treibt das Projekt zum Ersatz der Antonov An-124 voran. Jetzt wurde ein erstes Modell des Fliegers mit dem Projektnamen Slon erstellt.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Antonov An-124 ist weltweit gefragt. Der Schwertransporter kann 150 Tonnen Fracht aufnehmen. Er ist 68,96 Meter lang, hat eine Spannweite von 73,3 Metern und eine Höhe von 20,78 Metern. Deshalb kommt er immer dann zum Einsatz, wenn besonders große oder schwere Teile transportiert werden müssen. Nur noch 23 Exemplare fliegen heute bei privaten Airlines - bei Antonov Airlines, Volga-Dnepr und Maximus Air Cargo.

Der ukrainische Hersteller Antonov hat aber kein Geld, um die An-124 weiterzuentwickeln oder gar ein neues Modell auf den Markt zu bringen. Deshalb plant Russland - früher ein Kooperationspartner der Ukrainer - schon länger eine eigene Version. Anfang des Jahres hat das Land bekannt gegeben, mit der Entwicklung begonnen zu haben. Das Projekt trägt den Namen Slon, was zu Deutsch Elefant heißt.

Test in Windkanälen

Der vierstrahlige Jet soll 150 Tonnen Fracht bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 850 Kilometern pro Stunde rund 7000 Kilometer weit transportieren können. Bei maximaler Beladung von 180 Tonnen sind 4900 Kilometer möglich, so die Planung. Frühere Präsentationen hatten gezeigt, dass der Flieger 82,3 Meter lang und am höchsten Punkt 24 Meter hoch sein wird. Die Spannweite wird mit 87,1 bis 88,3 Meter angegeben. Angetrieben wird der An-124-Nachfolger von vier Triebwerken vom Typ Aviadvigatel PD-35.

Jetzt wurde am Zentralen Aerohydrodynamischen Institut Tsagi in Moskau ein 120 Kilogramm schweres Kleinmodell erstellt. Es ist 1,63 Meter lang, die Spannweite beträgt fast 1,75 Meter, die Höhe knapp 0,5 Meter. Der Mini-Slon wird nun in Windkanälen getestet, um seine Eigenschaften zu analysieren. Das Modell sei transformierbar - es könne in verschiedenen Konfigurationen getestet werden, so das Tsagi.

Mehr zum Thema

Grafik des Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts: So soll der An-124-Ersatz, der Elefant, aussehen.

Russland will An-124 durch Elefant ersetzen

Die Entwicklung der Antonov An-124 begann in den Siebzigerjahren. Ursprünglich ging es darum, einen großen Transporter für die sowjetische Armee zu bauen.

Russland will selbst Antonov An-124 bauen

An-158 und Antonov-Chef Oleksandr Donets: «Derzeit ist das Antonov-Werk in der Lage, 10 bis 15 Flugzeuge pro Jahr zu produzieren.».

«Beabsichtigen, Produktion der An-158 wieder aufzunehmen»

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies