Wartung bei Lufthansa: Fachkräfte gibt es derzeit zuwenig.

Wartung bei Lufthansa: Fachkräfte gibt es derzeit zuwenig.

Lufthansa

Mangel an Fachkräften

Gesucht: Flugzeugtechniker

Fliegende Berufe in der Luftfahrt gelten als Traumjob und sind entsprechend gesucht. Am Boden aber herrscht vielerorts Mangel - etwa bei Mechanikern und Elektronikern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Diese Männer und Frauen bekommen die Passagiere kaum je zu sehen. Dennoch sind die Techniker von Hersteller, Fluggesellschaften und Wartungsfirmen fast wichtiger als Flugbegleiter und Piloten. Denn sie sind verantwortlich dafür, dass die Flieger einwandfrei funktionieren. Alles muss stimmen bei ihrer Arbeit.

Um diese Luftfahrt-Techniker – Mechaniker wie Elektroniker – tobt ein harter Kampf. Die Lage habe sich zwar etwas entspannt. Doch es gebe weiterhin «Anzeichen von Fachkräfteengpässen», konstatiert die deutsche Bundesagentur für Arbeit. Das weiß man auch bei Lufthansa Technik. «Ja, wir spüren das», erklärt ein Unternehmenssprecher. Es seien jedoch weniger die Einsteiger oder jungen Ingenieure, die fehlten. Da könne man den Bedarf decken, weil man viel für den Nachwuchs mache. Der Mangel zeige sich vor allem «bei berufserfahrenen Ingenieuren». Ganz besonders fehlten aber derzeit gewisse Qualifikationen, etwa im Bereich von Coatingverfahren, Kenntnissen zu CFK oder Design-Engineering.

Wenig Arbeitslose Luftfahrt-Techniker

Rund 20 Stellen sind derzeit bei Lufthansa Technik unbesetzt. Um den Bedarf zu decken, unternimmt das Unternehmen einiges. Man arbeite mit bedeutenden Hochschulen zusammen und habe verschiedenste akademische Nachwuchsprogramme etabliert, etwa Praktikantenbindungs- und Traineeprogramme. Zudem starte man in Kürze ein spezielles Doktorandenbindungsprogramm.

Das Problem kennen auch andere Unternehmen aus der Branche. Deutschlandweit gibt es gemäß Bundesagentur für Arbeit 2300 offene Arbeitsplätze für technische Berufe in der Luftfahrt. Insbesondere Fachkräfte fehlen – also erfahrene Praktiker mit guter Ausbildung. Arbeitslos sind nur gerade 800 Luftfahrt-Techniker.

Elektroniker besonders gefragt

Besonders gesucht sind in der Luftfahrtbranche Elektroniker. Ein wichtiger Grund hierfür ist die zunehmende Ausstattung von Fliegern mit Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik. «Der Bedarf von lizenzierten Flugzeugmechanikern im Bereich Flugzeug-Avionik ist stetig gegeben», erklärt ein Sprecher vom Wartungsriesen SR Technics.

Viele Firmen setzen daher auf eine verstärkte interne Ausbildung, um den Bedarf zu decken. So auch Lufthansa Technik. «Durch eigene Ausbildung im Bereich Fluggerätelektronik und Dual Studierende können wir unseren Bedarf derzeit intern decken», so der Sprecher. Kleineren Firmen bliebt nichts anderes übrig als auf dem Arbeitsmarkt zu suchen.

Mehr zum Thema

Vorfeld des Flughafen Berlin Brandenburg

Die Menschen, die den BER technisch am Laufen halten

E-Gate-Einwanderungskontrollen am Flughafen Changi: Die digitale Einreise ist seit 2022 möglich.

Singapur arbeitet an der Einreise im Vorbeigehen

Arbeit an einem Triebwerk: Es brodelt bei den Technikerinnen und Technikern von Lufthansa.

Technikfachkräfte von Lufthansa drohen mit Streik

Lange Warteschlangen beim Boarding: Das Anstehen könnte dank einer simplen Methode bald ein Ende haben.

Ein Teppich soll das Einsteigen erleichtern

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin