Kelly Ortberg (links), Stephanie Pope und Pat Shanahan: Wer kommt auf den Chefsessel?

Kelly Ortberg (links), Stephanie Pope und Pat Shanahan: Wer kommt auf den Chefsessel?

Boeing/Spirit/RTX/Montage aeroTELEGRAPH

Die Kandidat:innen

Wer sitzt künftig bei Boeing auf dem Chefsessel?

Wer folgt auf David Calhoun an der Spitze des gebeutelten Luftfahrtkonzerns? Eine Kandidatin und zwei Kandidaten können sich gerade die größten Chancen für die Topposition bei Boeing ausrechnen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als David Calhoun Ende März seinen Rücktritt bekanntgab, erschien es noch lang: Noch bis Ende des Jahres wird er an der Spitze des gebeutelten Konzerns stehen. Doch jetzt ist es fast August und das Ende des Jahres ist gar nicht mehr so weit entfernt. Dennoch steht bislang keine Nachfolge von Calhoun fest.

Es dürfte auch nicht ganz einfach sein, jemanden für die Position zu finden. Denn es gibt gerade einfachere Jobs als die Topposition bei Boeing. Ein Kandidat hat auch bereits deutlich abgesagt: GE-Chef Larry Culp. Auch David Gitlin, selbst im Aufsichtsrat und Geschäftsführer des Zulieferers Carrier, bat darum, von der Liste potenzieller Kandidaten genommen zu werden.

Kulturwandel dringend nötig

Boeing steht seit Jahren in der Kritik, die Sicherheitskultur vernachlässigt zu haben - zu Gunsten des Aktienkurses. Das kostete zunächst Dennis Muilenburg den Chefposten, und auch Calhoun wurde wurde dafür kritisiert, den Aktionären und dem Aktienkurs mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den Angestellten und der Sicherheit.

Der Vorfall einer Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines, bei der im Flug ein Paneel herausbrach, brachte derart viele Probleme in der Unternehmenskultur ans Licht, dass ein Rücktritt die logische Folge war.  Wer auch immer den Konzern künftig leitet, muss denn auch einen Kulturwandel vollziehen und das Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit wiedergewinnen - und nicht zuletzt das der Mitarbeitenden.

Diese Kandidaten werden aktuell als Calhoun-Nachfolge gehandelt:

Kelly Ortberg:

Neu in der Liste der Kandidaten ist der ehemalige Chef des Zulieferers Rockwell Collins. Einem Bericht von The Air Current zufolge steht Robert «Kelly» Ortberg auf der Liste für die Nachfolge von Calhoun. Eigentlich ist er allerdings bereits im Ruhestand. 2021 trat nach mehr als 30 Jahren Arbeit in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsbranche ab.

Kelly Ortberg. Bild: RTX

Als Chef  orchestrierte er die beiden größten Übernahmen von Rockwell Collins im Jahr 2013 - den Kauf von Airinc und die Übernahme von B/E Aerospace.

Stephanie Pope:

Pope blickt auf eine lange Karriere bei Boeing zurück. Aktuell ist sie Chefin der kommerziellen Flugzeugsparte. Deren Geschäftsführer Stan Deal trat Ende März zurück - ebenfalls eine Nachwirkung der Qualitätsprobleme, die infolge des Unfalls der Boeing 737 Max von Alaska Airlines Anfang des Jahres ans Licht kamen.

Stephanie Pope. Bild: Boeing

Zuvor war Pope Operativchefin des Konzerns. Diesen Posten hatte sie im Dezember 2023 eingenommen. Schon damals wurde sie als eine vielversprechende Kandidatin für die Calhoun-Nachfolge gehandelt. Auch der noch amtierende Chef schätzt Pope - hat allerdings keine Entscheidungsbefugnis. Die Personalsuche übernimmt Aufsichtsratschef Steven Mollenkopf mit Hilfe der Beratungsfirma Russell Reynolds.

Pope hat so gut wie ihr gesamtes Berufsleben beim Flugzeugbauer verbracht und arbeitet seit 30 Jahren für den Hersteller. Das kann ein Vorteil sein, aber bei einem nötigen Kulturwandel nicht nur hilfreich.

Pat Shanahan:

Auch Shanahan ist ein Boeing-Gewächs. 1986 begann er, für den Konzern zu arbeiten. Dabei war er auch wesentlich an der Entwicklung des Langstrecken-Verkaufsschlagers Boeing 777 beteiligt. Bis 2017 blieb er bei Boeing und arbeitete dort in verschiedenen Funktionen sowohl in der Militär- als auch der Zivilflugzeugsparte. Er spielte unter anderem eine führende Rolle bei der Sanierung des 787-Programms nach den Startschwierigkeiten. Dort verdiente er sich den Namen Mr. Fix-it.

2017 kam dann ein Karrierewechsel. Donald Trump ernannte Shanahan zum stellvertretenden Verteidigungsminister. Nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister James Mattis - der unter anderem Donald Trump Ansichten kritisierte - wurde Shanahan dann für einige Monate Mattis' Nachfolger.

Pat Shanahan. Bild: US-Regierung

Doch als es um die offizielle Bestätigung im Amt ging, trat Shanahan zurück. Er wolle mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, so einer der genannten Gründe. In den Monaten zuvor war er allerdings immer wieder in die Kritik geraten. Einerseits wurde ihm vorgeworfen, er habe sich unzulässigerweise für seinen früheren Arbeitgeber Boeing eingesetzt, andererseits war ans Licht gekommen, dass es Vorwürfe häuslicher Gewalt seitens Shanahans Ex-Frau gegeben hatte. Shanahan hatte das immer wieder verneint.

Seit 2023 kann Shanahan wieder seiner Rolle als Mr. Fix-it nachgehen. Und er hat auch dort viel zu tun. Denn aktuell ist er Chef des Zulieferers Spirit Aerosystems. Das Unternehmen spielte bei den Problemen mit der Qualitätssicherung bei Boeing eine entscheidende Rolle. Spirit stellt große Teile der Boeing 737 her. Anfang des Monats gab Boeing bekannt, den gebeutelten Zulieferer, den man vor rund 20 Jahren verkauft hatte, wieder zu kaufen.

Mehr zum Thema

Boeing-Chef David Calhoun: Geht Ende des Jahres.

737-Max-Krise kostet Boeing-Chef den Job

Produktion der 737 Max: Unter der Lupe.

Mechaniker nutzten Seife als Schmiermittel für Boeing 737 Max

Boeing beruft Krisensitzung zum Thema Sicherheit ein

Boeing beruft Krisensitzung zum Thema Sicherheit ein

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Wrack von Flug AI171: Trümmer werden auf einem LKW abtransportiert.
Am 12. Juni stürzte eine Boeing 787 von Air India auf Flug AI171 kurz nach dem Start in Ahmedabad ab. Jetzt zeigen neue Bilder den Transport der Wrackteile.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin