Utair, Russland
Order bei Airbus oder Boeing

Utair beschafft sich 30 Boeing 737 Max

Die russische Fluggesellschaft startet ihre lange Zeit aufgeschobene Flottenerneuerung. Dabei bleibt Utair Boeing treu.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bisher war die Bestellung einem anonymen Kunden zugeschrieben worden. Nun hat Boeing offengelegt, dass es Utair ist, welche die 30 737 Max 8 bestellt hat. Der Deal wurde am 8. April offiziell festgezurrt, wie die neueste Orderübersicht zeigt. Im April hatte Utair bereits einen Vorvertrag zum Leasing von zwei 737 Max 8 mit Air Lease Corporation unterzeichnet.

Die ersten Boeing 737 Max sollen im Frühjahr 2019 geliefert werden. Damit beginnt Utair das Flottenerneuerungsprogramm, das wegen der Währungs- und Wirtschaftskrise in Russland vorübergehend auf Eis gelegt worden war. Die russische Fluglinie wurde 2002 gegründet. Damals hieß sie noch Tyumen Avia Trans. Heute besitzt sie eine Flotte von 65 Flugzeugen, 15 ATR 72, 47 Boeing 737 und 3 Boeing 767-200 ER.

Mehr zum Thema

Utair, Russland

Utair verpasst sich neues Design

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin