ERJ-135: Einen solchen Flieger soll der Präsident erhalten.

Uruguays Pläne für Regierungsjet

Der Präsident des südamerikanischen Landes prüft den Kauf eines neuen Jets. Das sorgt für Unruhe.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Medienberichte seien «falsche Informationen», ließ José Mujica prompt ausrichten. Man habe keinen Entscheid gefällt, ein Flugzeug für die Regierung anzuschaffen. Alles, was bis jetzt vorliege sei eine «spezifische, sehr vorteilhafte Offerte von Präsidentin Dilma Rousseff», so der Staatspräsident gemäß dem T-Sender Univision weiter. Das Angebot der brasilianischen Staatschefin werde nun von der Luftwaffe geprüft. Zugleich betonte er, dass es in seinem Land «weder einen Präsidialflieger noch einen Präsidialhubschrauber» gebe. Es gebe bei der Fuerza Aérea Uruguaya lediglich Fluggeräte, die gemäß den Erfordernissen verwendet würden - unter anderem für Reisen von Regierungsvertretern.

Brasilianische Medien hatten den Verkauf zuvor bereits als Tatsache dargestellt. Sie nannten dabei konkrete Details zum Deal. Rousseff soll ihrem uruguayischen Kollegen Mujica eine Maschine angeboten haben, welche zuvor American Eagle gehörte. Aufgrund der Sparmaßnahmen der amerikanischen Fluggesellschaft sei die Embraer ERJ-135 zurück an den Hersteller gegeben worden. Die Nachricht sorgte in Uruguay für Unruhe, weil der Millionenkauf von vielen als Verschwendung von Staatsgeldern angesehen wird.

Das Vorbild der Nachbarn

Die Nachbarländer Uruguays gehen mit der Frage der Regierungsflieger unterschiedlich um. Brasiliens Regierung besitzt einen umgebauten A319. Venezuelas Staatspräsident Hugo Chavez fliegt in einem Airbus A319CJ. Honduras' Staatschef fliegt in einem Embraer Legacy 600. Argentiniens Staatslenker besitzen gar vier Flieger: Eine Boeing B757-200, eine Fokker F-28-4000, eine Fokker F-28-2000C und ein Learjet 60. In Paraguay sorgte der mögliche Kauf eines Regierungsjets letztes Jahr ebenfalls für Aufruhr.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin