Boeing 737 Max of Turkish Airlines: «Time was lost»

Klage geplantTurkish Airlines will Boeing wegen 737 Max vor Gericht zerren

Die türkische Nationalairline muss wegen des Groundings der 737 Max das Angebot kappen. Daher will Turkish Airlines nun offenbar gegen Boeing klagen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Turkish Airlines ist vom Grounding der Boeing 737 Max stark betroffen. Zwölf Exemplare des Typs besitzt die Fluggesellschaft bereits. Zwölf weitere wurden bereits produziert. Sie müssen seit vergangenen März am Boden bleiben. Insgesamt orderte die türkische Nationalarline auf 75 Exemplare 737 Max. Dementsprechend enttäuscht ist das Management über die aktuelle Situation.

Wie die türkische Nachrichtenagentur Demiroren berichtet, bereitet Turkish Airlines deshalb eine Klage gegen Boeing vor. Wegen des Groundings, so der Vorwurf, habe man in den ersten elf Monaten des Jahres 6,7 Prozent weniger Sitze anbieten können. Und das schlage sich im Ergebnis nieder. Schon im Mai hatte Vorstandsvorsitzender Ilker Ayci angekündigt, dass man von Boeing Kompensationen erwarte.

Turkish will konkrete Aussagen

Nun geht es um mehr. Turkish kritisiert in der Klage laut Demiroren, dass Boeing nicht in der Lage ist, konkrete Aussagen über die Zukunft der 737 Max zu treffen. Die Fluggesellschaft selbst wollte sich zu der Angelegenheit nicht äußern.

Boeing war bezüglich der Wiederzulassung des Flugzeugs auch schon weniger zurückhaltend. Damit hat sich der Flugzeugbauer wiederum Ärger mit der US-Behörde Federal Aviation Administration FAA eingehandelt. «Die Behörde ist besorgt, dass Boeing einen unrealistischen Zeitplan verfolgt», hieß es in einer E- Mail an Boeing, in der die FAA die Geschäftsleitung des Konzern zum Gespräch bat.

Mehr zum Thema

Geparkte Boeing 737 Max: Sie stehen noch ein paar Wochen da.

FAA-Chef schimpft mit Boeing wegen falscher Versprechen

FAA-Chef: «Nehmt Euch die Zeit, die Ihr braucht»

FAA-Chef: «Nehmt Euch die Zeit, die Ihr braucht»

737 Max von Tuifly stehen auf Mitarbeiterparkplatz

737 Max von Tuifly stehen auf Mitarbeiterparkplatz

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg