Das Trump-Vance-Flugzeug: Die Boeing hat eine Air-Berlin-Vergangenheit.
Ehemalige D-ABBF

Trumps Vize Vance setzt auf Ex-Air-Berlin-Flieger

Einst brachte die Boeing 737-800 für Air Berlin Touristen in den Urlaub. Jetzt fliegt sie Donald Trumps neuen Vize J.D. Vance durch die USA.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der einstige Trump-Kritiker J.D. Vance ist mittlerweile ein enger Verbündeter des früheren US-Präsidenten. Auf dem Parteitag der Republikaner in Milwaukee ist er vom Kandidaten zu seinem Vize gemacht worden. Bis zur Wahl am 5. November wird das Team Trump/Vance in den USA unzählige Wahlkampfauftritte absolvieren.

Trump absolviert seine Wahlkampftour in seiner Trump Force One, einer 1991 gebauten Boeing 757-200, die er 2011 für rund 100 Millionen Dollar auf dem Gebrauchtmarkt kaufte. Seine Vize reist weniger luxuriös. Er wird mit einer Boeing 737-800 unterwegs sein. Das Flugzeug ist mit 189 Plätzen bestuhlt.

2002 an Air Berlin ausgeliefert

Trumps Wahlkampfberater Jason Miller hat kurz nach der Bekanntgabe am Montag zwei Bilder der Boeing 737-800 veröffentlicht. Das Heck ziert eine wehende USA-Flagge. Der Rumpf ist weiß. Vorne steht in Rot Trump und kleiner in Blau darunter Vance. Auf dem hinteren Teil steht der Slogan: «Make America Great Again». Die blauen Triebwerke zieren Trump 47, was für die 47. Präsidentschaft steht.

Die Boeing 737 mit der Kennung N917XA ist 22 Jahre alt und in Deutschland keine Unbekannte. Von ihrer Auslieferung im September 2002 bis zum 30. April 2012 war sie als D-ABBF für Air Berlin unterwegs. Zuerst noch in der alten bordeauxroten Lackierung. 2008 erhielt sie dann knallrote Air-Berlin-Lackierung mit dem stilisierten Flugzeugfenster auf dem Leitwerk.

Kandidaten setzten traditionell auf Boeing

2012 verleasten die Berliner das Flugzeug an die russischen Orenburg Airlines. Drei Jahre später folgte der Wechsel in die USA. Seitdem trägt die Ex-Air-Berlin-Maschine auch ihre heutige Kennung. Es folgten Stationen bei mehreren Fluggesellschaften und Charterunternehmen. Seit April wird die Boeing 737 von Eastern Air Express, einer texanischen Charterairline, betrieben. Den letzten Flug absolvierte sie am 14. Juli.

Flugzeuge spielen in amerikanischen Präsidentschaftswahlkämpfen eine symbolische und praktische Rolle. Im Wahlkampf 2020 nutzte Joe Biden eine Boeing 737-500* aus dem Jahr 1991. Barack Obama und George W. Bush setzten Boeing 757-200 ein, und John McCain verwendete 2008 eine 737-400 namens Straight Talk Express. 2012 wählte Mitt Romney eine McDonnell Douglas MD-83.

*Korrektur: In einer ersten Version haben wir von einer Boeing 737-800 geschrieben. Wir haben den Fehler korrigiert.

Mehr zum Thema

Die Boeing 757-200 von Donald Trump am Airport Palm Beach: Das Flugzeug ...

Donald Trumps Boeing 757 kollidiert mit Businessjet

Barack Obama fliegt mit der Air Force One: Fliegender Hochsicherheitstrakt, fliegendes Kommunikationszentrum, fliegendes Hotel und fliegendes Konferenzzentrum in einem.

Darauf fliegen Romney und Obama

Joe Biden im Wahlkampf: Der Präsidentschaftskandidat reist mit unterschiedlichen Flugzeugen.

Ex-Luxair-Flieger vs. Air Force One

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin