Ein Kapitel in der Geschichte von Swiss International Air Lines ist zu Ende: Mitte Oktober absolvierte der Airbus A320 mit der Registrierung HB-IJI seinen letzten kommerziellen Flug. Und am 21. Oktober hat er die Schweiz endgültig verlassen. In Teruel wird er zerlegt. Alle noch verwendbaren Teile sollen recycelt oder wiederverwendet werden.
Der 1996 gebaute A320 war der älteste A320 und das drittälteste Flugzeug* der Swiss-Flotte. Zunächst für Swissair, später für Swiss im Einsatz, absolvierte die HB-IJI in knapp drei Jahrzehnten rund 54.000 Flüge, beförderte 8,2 Millionen Gäste und steuerte 139 Destinationen an, von Reykjavík bis Kairo. An Bord wurden in dieser Zeit rund 86 Tonnen Swiss-Schokolade verteilt.
Nächster Airbus A320 Neo kommt im November zu Swiss
Mit dem Abschied der HB-IJI setzt Swiss ihre Flottenmodernisierung fort. Von den insgesamt 25 bestellten Flugzeugen der Airbus-A320-Neo-Familie fliegen bereits 17 für die Lufthansa-Tochter. Das nächste Exemplar soll im November ausgeliefert werden.
Das älteste verblieben Flugzeug ist nun ein Airbus A321-100. Der Flieger mit dem Kennzeichen HB-IOD wurde im April 1995 an Vorläuferin Swissair ausgeliefert. Das zweitälteste ist die HB-IOF, die im Juli von der Vorläuferin übernommen worden war.
*In einer ersten Version stand, der A320 HB-IJI sei das älteste Flugzeug. Es war das zweitälteste. Wir entschuldigen uns für den Fehler.