Airbus A330 von Swiss (Archivbild): Ein Crewmitglied könnte erkrankt sein.

Langfristige LagerungSwiss schickt sieben Flugzeuge nach Jordanien

Weil die Lufthansa-Tochter Jets für längere Zeit nicht braucht, schickt sie fünf Airbus A320 und zwei A330 an die Wärme. Gewählt hat Swiss dafür Jordanien.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wärme und Trockenheit sind essenziell, wenn man Flugzeuge länger lagern muss. In der Schweiz ist ein solches Klima meist nicht über längere Zeit gegeben. Weil Swiss dennoch dann ausgeht, dass sie einige ihrer Flieger für lange Zeit nicht braucht, schickt sie diese nun nach Jordanien.

Am Sonntag (3. Mai) machten sich fünf Airbus A320 und zwei Airbus A330 auf den Weg von Zürich nach Amman, wie eine Sprecherin aeroTELEGRAPH bestätigt. Selten gesehen werden die Flieger der Lufthansa-Tochter dort nicht. Swiss lässt Jets vom jordanischen Wartungsunternehmen Joramco warten.

Mehr als drei Monate ungebraucht

Daher nutzt Swiss die Zeit auch, um ohnehin anstehende Wartungsarbeiten durchzuführen. Doch der eigentliche Zweck ist die Lagerung der Jets. Sie «empfiehlt sich besonders in Situationen, in denen die Flugzeuge für mehr als drei Monate nicht mehr für den operativen Einsatz benötigt werden», so die Sprecherin.

Das sogenannte Storage unterscheidet sich vom simplen Parken der Flugzeuge. In regelmäßigen Abständen werden an den Fliegern einzelne Systemtests durchgeführt und der Status überprüft. «Diese Arbeiten sind jedoch weniger aufwendig als die Funktionstests, die in der Parkphase anfallen, in der sich aktuell Flugzeuge in Zürich, Genf und Dübendorf befinden», so die Swiss-Sprecherin. Mindestens vier Tage dauert es, bis ein Flieger nach der Langzeitlagerung wieder einsatzbereit ist. Abhängig von der Dauer verlängert sich diese Zeit.

Lufthansa wählt Spanien

Auch Lufthansa hat schon einige Jets in die Wärme geschickt, allerdings in Spanien. In Teruel parken inzwischen zahlreiche Airlines ihre ungenutzten Jets, bei Lufthansa sind es unter anderem die Airbus A340-600. Auch A380 der deutschen Fluggesellschaft sind bereits dort eingetroffen.

In Teruel und dem französischen Schwesterstandort Tarbes, der ebenfalls der Firma Tarmac Aerosave gehört, wird allerdings langsam der Platz knapp.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Swiss mit Flugstaffel: Der Staat bekommt Aktien als Pfand.

Was genau die Schweiz für die Hilfe an Swiss verlangt

Parked aircraft in Teruel (top) and Tarbes: Over 40 new airplanes in two weeks.

In Teruel und Tarbes wird der Platz knapp

Flugzeuge von Lufthansa in Schönefeld.

Der Unterschied zwischen Parken und Lagerung

ticker-swiss

Swiss bringt Bordmagazin zurück - erst als Spezialausgabe und danach vielleicht auch generell

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies