Einer der drei Airbus A220-300 von Air Austral: Er trägt das Kennzeichen F-OMER.

Alle drei gelandetSo kamen Air Australs A220 nach Réunion

Die kleine Fluggesellschaft aus Réunion hat alle ihre Airbus A220-300 in die Heimat gebracht. Die Route der neuen Flugzeuge von Air Austral war gespickt mit Stopps.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die erste französische Betreiberin des Airbus A220 heißt Air Austral. Da änderte es auch nichts, dass Air France einen Tag vor der Übergabe des ersten Exemplars an die Fluggesellschaft noch schnell ihren eigenen ersten A220 vor der Lackiererei in Kanada ablichtete.

Mittlerweile hat Air Austral alle ihre drei A220-300 übernommen und von Mirabel in Kanada über Paris nach Toulouse gebracht. Die ersten beiden Exemplare mit den Kennzeichen F-OTER und F-OMER landeten am Donnerstag (12. August) in Air Australs Heimat, dem französischen Übersee-Departement La Réunion. F-OLAV folgte am Freitag.

Viele Stopps und kurze Teilstrecken

Dabei flogen die drei Jets etliche Zwischenstationen an. F-OTER und F-OMER wählten die Strecke Toulouse - Rom - Athen - Kairo - Nairobi - Dar-es-Salaam - Saint Denis auf La Réunion. F-OLAV stoppte weniger und flog die Route Toulouse - Rom - Kairo - Saint-Denis.

Der Flug von F-OLAV von Kairo nach Saint-Denis dauerte mehr als acht Stunden, alle anderen Teilstrecken waren deutlich kürzer. So legten die Flieger die Strecke Nairobi - Dar-es-Salaam in nur etwas mehr als einer Stunde zurück. Air Austral ging nicht drauf ein, warum die A220 so viele Stopps einlegten. Es ist aber davon auszugehen, dass die Cockpitcrews die Starts und Landungen als Übung auf dem neuen Modell nutzten.

Betriebsstart für 18. August geplant

Das Training geht vor Ort weiter. F-OMER ist am Freitag schon von Saint Denis im Norden von Réunion zum zweiten Flughafen der Insel im südwestlichen Saint-Pierre geflogen und zurück. Der A220-Betriebsstart bei Air Austral ist für den 18. August auf der Route Réunion - Mayotte geplant. Die drei A220 sollen zwei Boeing 737 und eine ATR 72 ersetzen.

In der Bildergalerie oben sehen Sie die A220 von Air Austral von innen und außen sowie die geplanten Routen.

Mehr zum Thema

Air Austral fliegt drei A220 nach Toulouse

Air Austral fliegt drei A220 nach Toulouse

A220 von Air Austral: Kleiner Triumph für kleine Airline

Kleine Airline grätscht Air France rein

Der erste Airbus A220-300 für Air France: Hier zu sehen mit Testkennzeichen.

Das ist der erste Airbus A220 von Air France

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies