Der erste Airbus A220-300 für Air France: Hier zu sehen mit Testkennzeichen.

Fertig lackiertDas ist der erste Airbus A220 von Air France

60 Airbus A220-300 hat die französische Fluglinie bestellt, jetzt trägt der erste die Farben von Air France. Die Vorbereitungen auf die Ankunft im September laufen in Paris bereits.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Airbus A220 ist ein wichtiges Flugzeug für Air France. Das neue Modell sei entscheidend, um die nötigen Einsparungen bei den C02-Emissionen zu erreichen, vor allem auch auf Inlandsstrecken, unterstreicht die Fluggesellschaft am Montag (26. Juli). Anlass ist die Vorstellung des ersten A220-300 in den Farben der französischen Fluglinie.

Die Maschine hat die Airbus-Lackiererei in Mirabel bei Montreal verlassen. Sie trägt derzeit sowohl das kanadische Testkennzeichen C-FPBQ als auch das künftige französische Kennzeichen F-HZUA. Im September soll das Flugzeug am Flughafen Paris Charles de Gaulle ankommen. Zuvor wird es Tests am Boden und in der Luft absolvieren.

Ausbildung läuft schon

Der Flieger ist der erste von insgesamt 60 A220-300, die Air France geordert hat. Nach der Ankunft in Frankreich wird die Maschine zuerst rund einen Monat lang für die Schulung der Besatzungen dienen. Die Crews haben allerdings schon lange mit dem Training begonnen.

Bereits im vergangenen September wurden acht Ausbildende acht Wochen lang bei Airbus in Montreal geschult. Derzeit geben sie ihr Wissen an 28 weitere Pilotinnen und Piloten weiter, die einerseits zum A220-Startteam gehören und andererseits später auch selber ausbilden werden. Die Schulung findet in Paris statt, derzeit vor allem im Simulator. Sobald F-HZUA dann in Frankreich angekommen ist, wird jedes Mitglied der Cockpitcrew zudem 20 echte Flüge absolvieren, um die Musterberechtigung für den A220-300 zu erhalten.

Platz für 148 Fluggäste

14 erste Vertreter der A220-Kabinenbesatzung wurden zwischen September und Dezember 2020 in Zürich ausgebildet. Sie finalisieren derzeit die Trainingshandbücher und -inhalte für ihre Kolleginnen und Kollegen, von denen 37 auch direkt an den Ausbildungsflügen ab September teilnehmen werden. Nach dem Betriebsstart werden sie sich dann um jeweils bis zu 148 Reisende kümmern, die im Airbus A220-300 von Air France Platz finden.

Hier sehen Sie, wie der erste A220-300 für Air France lackiert wird:

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Air France: Ersatz mit A220-500?

Air France drängt Airbus weiter auf A220-500

Airbus A220-300: Das geht noch weiter.

Airbus A220 soll 7400 Kilometer weit fliegen

Airbus A319 von Air France: Zwei Strecken fallen weg.

Diese Strecken muss Air France aufgeben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin