Kurzstreckenflieger Tupolew Tu-124 zu Sowjetzeiten: Russland sucht einen Nachfolger.

Russland will neuen Regionalflieger

Dmitri Medwedew möchte ein neues Kurzstreckenflugzeug in seinem Land bauen – mit Hilfe aus dem Ausland.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Wir brauchen einen neuen Regionalflieger», findet Dmitri Medwedew. Russlands Premierminister will in den kommenden Jahren den Luftfahrtmarkt im Land ankurbeln und drängt daher auf die Entwicklung eines neuen Flugzeugs aus eigener Produktion. Zur Not solle man dabei auch mit Hilfe von außen annehmen. So schön es wäre, wenn Russland das Projekt aus eigener Kraft stemmen könnte, so Medwedew gemäß der Nachrichtenagentur Ria, «das halte ich momentan für unwahrscheinlich.» Daher wolle man einen Partner mit einem guten Erfahrungsschatz finden. Er rief die russischen Flugzeughersteller auf, gemeinsam mit der Regierung ein solches Projekt anzugehen.

4,5 Millionen Passagiere zählt der russische Regionalmarkt. Das sind etwa 15 Prozent des Gesamtaufkommens, wie der Premier vorrechnet. Doch seit 2003 habe der Markt kaum Wachstum verzeichnet, viele Städte seien immer noch nicht direkt miteinander verbunden, die es eigentlich sein sollten.

Veraltete Flotte

Problematisch sei auch, dass viele der Flugzeuge der regionalen Flotte veraltet sind, so Medwedew. In einer Art Sicherheits-Offensive kündigte die Regierung daher auch an, Fluggesellschaften Beihilfen zu gewähren, die ihre Regionalflotte ausbauen. Bei Propellerfliegern gelte das für bis zu 56 Sitze, bei Jets bis zu 72 Sitzen. Eine Bedingung ist, dass die Flieger nicht mehr als zehn Jahre auf dem Buckel haben dürfen. Eine Reihe alter Sowjetflieger wurde nach einer verheerenden Unfallbilanz im Jahr 2011 von der Regierung in Russland gesperrt. So etwa die Tu-134 oder die An-24. Zunächst würden dafür also wohl hauptsächlich ausländische Flieger gekauft. «Aber das darf keine Dauerlösung sein», so Medwedew.

Kein Wort verlor der Premier über den Sukhoi Superjet 100, der eigentlich der Prestigeflieger der russischen Luftfahrt werden sollte. Doch nun sieht es für das Programm weniger gut aus. Erst am Dienstag gab der Erstkunde Armavia bekannt, sein Exemplar wieder loswerden zu wollen. Eine anonyme Quelle erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal RBK, die Leistung des Superjets sei ungenügend. Auch Zweitbestellerin Aeroflot beklagte sich schon über den Flieger. Immer wieder soll es technische Probleme mit dem Jet gegeben haben. Der schlimmste Zwischenfall ereignete sich im Mai, als ein Superjet 100 bei einem Demonstrationsflug in Indonesien abstürzte und alle 45 Menschen an Bord ums Leben kamen. Mit den Worten «wir brauchen einen Nationalflieger. Ein solcher existiert momentan nicht», dürfte auch Medwedew dem Programm nicht unbedingt zu einem besseren Ruf verholfen haben.

Mehr zum Thema

So fliegt die präsidiale Iljuschin Il-96 heute.

Neuer Glanz für Putins Jet

Sukhoi Superjet 100: Bald könnte zusätzliche Konkurrenz durch westliche Flieger dazu kommen.

Russlands Produzenten unter Druck

YAK-42D: Die russischen Behörden nehmen die Flieger nun unter die Lupe.

Russland: Unfall-Airline vor dem Aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin