Rolls-Royce Trent XWB: Antrieb für den Airbus A350.

TriebwerkeRolls-Royce sieht Wachstumsschub dank Frachtflugzeug-Boom

Besonders der Erfolg des Airbus A350F und die steigende Beliebtheit umgebauter Passagierflugzeuge geben Rolls-Royce Rückenwind.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Knapp drei Jahre nach dem Ende der Pandemie ist die Luftfahrt in den meisten Regionen der Welt wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Aber vieles hat sich verändert. Fluggesellschaften setzen heute vermehrt auf Flüge zu Freizeit- statt zu Business-Zielen. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Frachtbetrieb.

Wurden vor der Pandemie über 60 Prozent des weltweiten Frachtaufkommens in den Laderäumen der Passagiermaschinen transportiert, sind es heute nur noch 50 Prozent. «Tendenz fallend», sagt Ewen McDonald, Chef-Verkäufer der Zivilluftfahrtsparte bei Rolls-Royce in London. Laut McDonald werde der Bedarf nach Frachtflugzeugen signifikant zunehmen.

A350F liegt vor 777X

Der Triebwerkshersteller rechnet in den kommenden zwei Jahrzehnten mit einem Bedarf von über 500 großen Frachtflugzeugen, wie er vor Journalistinnen und Journalisten in London mitteilte. Rolls-Royce, die nur Triebwerke für Großraumflugzeuge produziert, möchte einen großen Teil des Kuchens abhaben und sieht sich aus zwei Gründen gut aufgestellt.

Erstens läuft der Verkauf des Airbus A350F, der Frachterversion, die auf einem Airbus A350-1000 basiert, sehr gut. Laut McDonald gebe es bereits zehn Kunden für das Flugzeug - mehr als bei Konkurrent Boeing mit dem 777X-Frachter.

Umbaufrachter werden wichtiger

Die Briten bauen mit dem Trent XWB-97 die Triebwerke für den Airbus A350. Der Chef-Verkäufer hob hervor, dass das Triebwerk für den Frachter nicht angepasst werden muss. Es könne der gleiche Motor wie für die Passagierversion genutzt werden.

Zweitens profitiert Rolls-Royce davon, dass die beiden großen Flugzeughersteller aktuell aufgrund verschiedener Herausforderungen auf absehbare Zeit nicht so viele Flugzeuge produzieren können, wie benötigt werden. Dies wird die Nachfrage nach zu Frachtflugzeugen umgebauten Passagierflugzeugen steigen lassen.

Nachfrage nach Trent 700 steigt

Besonders beliebt für einen Umbau zum Frachter ist der Airbus A330. Rolls-Royce hat mit dem Trent 700 ein Triebwerk für den Langstreckenzweistrahler im Portfolio. McDonald sagt, dass 80 Prozent der Kunden, die ein A330 P2F bestellen, sich für das Trent 700 entschieden. In diesem Jahr sollen 20 Umbauflugzeuge die Triebwerke erhalten. Teilweise werden mit dem Trent 700 auch Triebwerke der Konkurrenz ersetzt.

Rolls-Royce betont in London, dass sie permanent an Optimierungen all ihrer Triebwerkstypen arbeiten. Dazu investiert das Unternehmen in den kommenden drei Jahren rund 1,15 Milliarden Euro. Noch und nach sollen die Großtriebwerke Trent 1000 (Boeing 787), Trent XWB-84 (A350-900), Trent XWB-97 (Airbus A350-1000) und Trent 7000 (Airbus A330 Neo) weiter optimiert werden.

Neues Design und neue Beschichtungen 

Das umfassende Upgrade-Paket, das unter anderem neue Materialien, Beschichtungen und Turbinenkühlsysteme umfasst, soll die Effizienz und Lebensdauer der Triebwerke steigern. Beim Trent 1000 soll durch ein neues Turbinenschaufeldesign der Kühlluftstrom um 40 Prozent erhöht werden, was die Betriebstemperatur um sieben Grad Celsius sinken lässt und dadurch die Haltbarkeit des Triebwerk deutlich verbessert.

Das XWB-97 erhält in widerstandsfähigere Beschichtungen der Hochdruckturbine, was die Einsatzzeit in extreme Betriebsbedingungen, wie im Nahen Osten, deutlich erhöhen wird. In weniger belastenden Regionen könnte diese Zeit um bis zu 50 Prozent verlängert werden. Rolls-Royce rechnet damit, dass die verbesserten XWB-97 ab 2028 ausgeliefert werden können. Allerdings soll es auch Updates für bestehende Modelle geben.

Ziel ist klar: Time on Wing verlängern

Das Ziel ist klar: Die Zeit, die ein Triebwerk genutzt werden kann, soll immer weiter verlängert werden, damit die Betreiber möglichst viel Geld verdienen können.

Mehr zum Thema

Grafik des Ultrafans: Die vorderen Triebwerksschaufeln drehen sich wegen des Getriebes langsamer als das restliche Triebwerk und machen es damit effizienter.

Rolls-Royce sucht beim Triebwerk den Quantensprung

A350-Testflieger lädt Fracht: Künftig will Airbus auch eine Cargo-Version bauen.

Airbus nimmt A350-Frachter offiziell ins Angebot auf

Evtol-Visualisierung von Rolls-Royce: Fokussierung auf andere Dinge.

Rolls-Royce will Dahlewitzer Senkrechtstarter loswerden

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg