Airbus A350 von Qatar Airways: Mehr gibts nicht.
A350-Streit

Qatar Airways feuert mit Worten des Richters gegen Airbus

Die Golfairline greift Airbus im A350-Streit erneut an - dieses Mal mit Zitaten eines Londoner Richters. Der Hersteller wirft Qatar Airways eine völlig falsche Darstellung vor.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein Aufruf zu einer außergerichtlichen Einigung. Der Londoner Richter David Waksman verlangte vergangene Woche von Airbus und Qatar Airways, sich im Streit um Schäden an Airbus A350 noch einmal an einem Tisch zusammenzusetzen. Die Kosten des Gerichtsverfahrens seien seiner Meinung nach für beide Seiten viel zu hoch, so der Richter.

Eine neue Stellungnahme von Qatar Airways vom Dienstag (31. Mai) zeigt aber, wie weit entfernt die Kontrahenten von einem Kompromiss sind. «Das von Richter Waksman in einer Anhörung vor dem High Court am Donnerstag (26. Mai) gefällte Urteil hat die Fiktion der Airbus-Behauptung, dass es sich bei dem Zustand der A350-Flugzeuge um ein einfaches ‹kosmetisches› Lackproblem handelt, für die gesamte Luftfahrtbranche offengelegt», schreibt die Airline. Sie zitiert dann den Richter selber.

Das Problem der unterschiedlichen Ausdehnung

«Airbus hat in seiner Klageerwiderung selbst vorgetragen, dass der Zustand während der Lebensdauer eines A350-Flugzeugs zwangsläufig auftreten muss, da er auf einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem faserverstärkten Verbundwerkstoff (CFK), aus dem die Flugzeugzelle besteht, und der expandierten Kupferfolienschicht (ECF), die mit ihr verklebt oder auf ihr ausgehärtet ist, zurückzuführen ist», so Waksman laut der Airline. Dies beschränke sich nicht nur auf die an Qatar Airways ausgelieferten Jets.

«Der Grund für das Vorhandensein der ECF ist, dass sie als Blitzableiter fungiert, der im Falle eines direkten Blitzeinschlags, der bei Passagierflugzeugen im Liniendienst im Durchschnitt einmal pro Jahr vorkommt, schwere Schäden am Flugzeug verhindert», heißt es weiter. Der unterschiedliche Ausdehnungskoeffizient bedeute, dass sich diese beiden Materialgruppen unterschiedlich schnell ausdehnen und zusammenziehen würden, was zumindest beim A350 mit der Zeit zu Rissen in den darüber liegenden Lackschichten führe.

Bis zu 900 Flicken als einzige Lösung?

«Der derzeitige Standpunkt von Airbus ist, dass es für die bereits an Qatar ausgelieferten A350 und vielleicht auch für künftige A350, deren Montage noch nicht abgeschlossen ist, keine einfache Lösung des Problems gibt», schreibt Waksman laut Qatar Airways. «Das Einzige, was getan werden kann, ist das Aufbringen von Flicken auf alle betroffenen Bereiche (vor allem den Rumpf), was bis zu 900 sein könnten.»

Der Zustand selber könne nicht behoben werden durch Dinge wie eine weitere Beschichtung oder eine neue Kupferfolienschicht, so der Richter weiter. Er verweist zudem drauf, «dass der Boeing 787 Dreamliner ebenfalls aus CFK besteht und diese Flugzeuge (die 2011 erstmals in Dienst gestellt wurden) offenbar nicht von der Bedingung betroffen sind». Diesen Punkt habe Qatar Airways betont. «Airbus hat seinerseits keine Beweise dafür vorgelegt, dass die 787 den Zustand manifestiert hat», schreibt Waksman.

Airbus spricht von völlig falscher Darstellung

Airbus zeigt sich auf Anfrage von aeroTELEGRAPH «überrascht über die völlig falsche Darstellung des Urteils des britischen High Court, der alle Anträge Qatars auf einstweilige Verfügungen in Bezug auf den A321-Neo-Vertrag (am 26. April) und den A350 (am 26. Mai) zurückgewiesen hat». Als Gradmesser für das, was tatsächlich passiert sei, habe das Gericht Katar zur Zahlung von 97 Prozent der Prozesskosten von Airbus verurteilt.

«Die Ablehnung aller Anträge von Qatar Airways auf einstweilige Verfügungen durch den Richter bestätigt den Standpunkt von Airbus, dass der Zeitplan von Qatar das Verfahren durch Ablenkung und Umleitung von Ressourcen tatsächlich verlangsamt hätte, anstatt es zu beschleunigen», so der Hersteller. Man werde sich weiter gegen «die falsche Darstellung der Sicherheit und Lufttüchtigkeit der A350 durch Qatar Airways» verteidigen und sei erfreut, dass die Angelegenheit nun zügig vorangetrieben werde.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Qatar Airways: Wie schlimm sind die Schäden?

Richter: Qatar und Airbus müssen sich zusammenraufen

Airbus A350 von Qatar Airways: Die Flieger bleiben am Boden.

Qatar Airways: A350-Probleme bergen Risiko von Feuer im Treibstofftank

Das sagt ein Experte zum A350-Video von Qatar Airways

Das sagt ein Experte zum A350-Video von Qatar Airways

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg