Boeing 737 von Primera Air: Die Neuversion Boeing 737 Max 9 kann mit Zusatztanks weiter fliegen.

Dänische FluggesellschaftPrimera Air will mit Boeing 737 Max nach Nordamerika

Transatlantikflüge mit kleinen Jets sind in. Da will auch die dänische Primera Air mitmachen und neu nach Nordamerika fliegen. Sie ordert dafür bei Boeing.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die dänische Primera Air bleibt Boeing treu. Die Fluggesellschaft ordert beim amerikanischen Flugzeugbauer acht Boeing 737 Max 9 fest. Zusätzlich sicherte sie sich Kaufrechte für vier weitere Flieger des Typs und unterzeichnete einen Leasingvertrag über acht Boeing 737 Max 9 von Air Lease Corporation, wie Boeing am Donnerstag (11. Mai) bekannt gab.

Mit den neuen Flugzeugen will Primera Air bei einem aktuell sehr beliebten Geschäftsmodell mitmachen: Sie will mit der 737 Max 9 von Europa nach Nordamerika fliegen, heißt es in der Mitteilung. Geplant sind Flüge an die US-Ostküste. «Das Flugzeug hat geringere Kosten pro Sitz als die derzeit verfügbaren Langstreckenjets auf diesen Routen», lässt sich Primera-Air-Chef Andri M. Ingolfsson zitieren. Die wirtschaftlichen Vorteile der 737 Max 9 seien «fantastisch».

Probleme mit CFM-Triebwerken

Die Boeing 737 Max 9 von Primera werden zusätzliche Treibstofftanks besitzen, um die Strecke über den Atlantik zu bewältigen. Ab welchen europäischen Zielen die Fluggesellschaft starten will, verrät sie noch nicht. Ebensowenig ist der genaue Starttermin bekannt. 2018 soll die 737 Max 9 erstmals ausgeliefert werden.

Für Primera Air bedeutet die Bestellung auch einen starken Ausbau. Derzeit fliegt sie mit neun Boeing 737 über 70 Ziele in Europa an. Die Airline gehört zur Primera Travel Group, die Reisebüros in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Island und Estland unterhält.

Nicht die erste Airline

Primera Air ist nicht der erste Anbieter mit derartigen Transatlantik-Plänen. So will zum Beispiel auch Norwegian Air Shuttle ab Irland und Nordengland mit der 737 Max 8 – der ersten Version des neuen Boeing-Jets – über den Atlantik an die Ostküste der USA fliegen – und damit im Juli beginnen. Eigentlich.

Denn erst am 10. Mai wurde bekannt, dass Boeing die Testflüge der 737 Max vorübergehend stoppen muss, weil es Probleme mit einigen der Triebwerke von CFM gibt. Es gehe dabei aber nicht um grundsätzliche Konstruktionsfehler sondern um Probleme mit Teilen eines von drei Zulieferern. Triebwerke des A320 Neo oder von Comacs C919 sind daher nicht betroffen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

donald trump the white house

Wird Boeing zum großen Gewinner von Donald Trumps harter Handelspolitik?

Boeing 787 von Biman Bangladesh: Die Fluglinie bekommt mehr Flugzeuge - doch welche und wann?

Bangladesch verspricht Donald Trump große Boeing-Order - Nationalairline weiß nichts davon

boeing 737 max 10 island

Boeing 737 Max 7 und Max 10 drohen erst 2026 grünes Licht zu bekommen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack