Boeing 737 Max 8: Es gibt Probleme mit den Triebwerken.

TriebwerksproblemeBoeing stoppt Testflüge mit 737 Max

Nun gibt es doch noch Probleme: Nachdem jahrelang alles reibungslos lief, muss Boeing sämtliche Flüge mit der 737 Max stoppen. Mit den Triebwerken von CFM stimmt etwas nicht.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich sah alles so gut aus. Die Boeing 737 Max schien ein Musterflugzeug, das stramm nach Zeitplan auch ausgeliefert wird. Eine Seltenheit in der Branche. Doch wenige Tage bevor das tatsächlich der Fall sein soll, nun das: Der US-Flugzeugbauer setzt alle Flüge mit dem neuen Jet aus, weil der Triebwerkshersteller CFM ihn über ein Problem mit dem Leap-1B Triebwerk informiert hat. CFM ist ein Joint Venture von General Electric und der französischen Safran.

Konkret hat CFM Boeing von einem Problem mit den Niederdruckturbinenscheiben des neuen Triebwerks berichtet. Offenbar handelt es sich um ein «Qualitätsproblem» beim entsprechenden Bauteil, teilt Boeing mit. Das würde bedeuten, dass das Triebwerk nicht von Grund auf falsch konstruiert ist. Es läßt sich verhältnismäßig schnell lösen und dürfte die erste Auslieferung nicht lange hinauszögern. Was dafür spricht: Laut der Zeitung Seattle Times sind nicht alle 25 Boeing 737 Max, die bereits gebaut wurden, vom Problem betroffen. Wie viele der Flieger mit fehlerhaften Triebwerken ausgestattet sind, verrät Boeing aber nicht.

CFM untersucht Triebwerke

Die betroffenen Triebwerke werden nun zu Fabriken von CFM gebracht und dort untersucht. Laut der Seattle Times geht es bei dem Problem um Teile, die von einem von drei Zulieferern kommen, mit denen CFM arbeitet. Das erklärt auch, warum nicht alle Triebwerke betroffen sind.

Die ersten Auslieferungen dürften laut Boeing dennoch so wie geplant erfolgen, so Boeing-Sprecher Doug Alder. Der Termin solle immer noch im Mai stattfinden. Wie es mit den Daten für die nächsten Kunden Norwegian und Southwest aussieht, sagt er allerdings nicht. Norwegian-Chef Bjorn Kjos hatte erst vor einem Monat im Interview mit aeroTELEGRAPH erklärt, dass er sich eigentlich keine Sorgen wegen der 737 Max mache: «Natürlich kann es immer zu Problemen kommen. Aber ich wäre überrascht.»

Keine Probleme bei Airbus und Comac

Mit dem Airbus-Pendant des Leap-1B, dem Leap-1A, gibt es keine Probleme. Mit diesem Triebwerk sind die Airbus A320 Neo ausgestattet. Auch das Leap-1C, das die C919 des chinesischen Herstellers Comac antreibt, sei problemfrei, heißt es von CFM. Laut dem Unternehmen werden für die beiden Triebwerke andere Zulieferer genutzt als für die Boeing-Version. Die Boeing-Fertigung läuft nun mit Teilen anderer Zulieferer weiter.

Eigentlich war CFM bisher der Musterschüler – und profitierte von den Problemen des Konkurrenten Pratt & Whitney. Probleme mit dessen Triebwerken hatten die erste Auslieferung des Airbus A320 Neo – dem Hauptkonkurrenten der 737 Max – deutlich hinausgezögert. Die ersten gelieferten PW1100G-Triebwerke mussten zuerst im Leerlauf drehen, bevor sie genug Schub entwickelten, damit das Flugzeug alleine rollen konnte. Hinzu kamen weitere Mängel. Inzwischen sind die Kinderkrankheiten der PW1100G größtenteils überwunden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies