3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

PatentZwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Zehn Plätze pro Reihe gibt es eigentlich eher hinten in Langstreckenfliegern. Doch ein Patent von Boeing zeigt, dass es auch vorne möglich wäre - und das sogar mit noch mehr Plätzen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich geht der Trend schon eine ganze Weile hin zu mehr Platz in der Business Class. Individueller Gangzugang für alle Reisenden ist inzwischen schon zum Standard geworden. Konfigurationen wie in einigen Boeing 777 von Emirates mit einer 2-3-2-Bestuhlung oder der Boeing 747-400 von Lufthansa gibt es immer seltener.

Doch das ist nichts gegen ein Patent von Boeing, welches das Portal Executive Traveller herausgekramt hat. Das Ziel: maximale Verdichtung und damit mehr Ertrag pro Quadratmeter Kabine. Der Hersteller beschreibt in der Anmeldung eine «Passagiersitzanordnung, die die Platzausnutzung optimiert».

Konzept für Flugzeuge mit drei Gängen

Laut den Unterlagen handelt es sich um ein Konzept für Flugzeuge mit drei Gängen, also einer Kabinenbreite, die selbst die größten Boeing-Modelle wie 777 oder 787 übertrifft. Die Sitze wären je nach Design sogar in einem 3-3-3-3-Layout angeordnet - also drei nebeneinander auf jeder Seite und zwischen den Gängen.

2-5-2: So viele Sitze pro Reihe wären mit zwei Gängen möglich.

Selbst im dicht gepackten Layout sollen die Sitze in ein Bett verwandelbar sein - allerdings mit deutlicher Verjüngung von Kopf- zu Fußende. Wer auf der Seite schläft, dürfte hier noch am ehesten zur Ruhe kommen. Boeing betont in dem Patent, alle Reisenden hätten weiterhin Zugang zum Gang. Wirklich ersichtlich, wie komfortabel das möglich wäre, ist aber nicht. Auch, wie der Service funktionieren würde, ist unklar.

Sechs flache Betten pro Reihe in einer Boeing 737?

Das Patent zeigt zahlreiche Varianten, auch 2-5-2- bis 3-4-3-Anordnungen, mit versetzten oder teils auch rückwärts gerichteten Sitzen. Auch Entwürfe für Flugzeuge mit zwei Gängen sind dabei. Und auch für kleinere Flugzeuge wie die Boeing 737 gibt es Ideen. Dort könnten bis zu sechs Business-Class-Liegesitze pro Reihe entstehen, in einer 3-3-Anordnung.

Alle sollen weiter Zugang zum Gang haben - nur wie?

Dass Boeing diese Idee tatsächlich umsetzt, ist eher unwahrscheinlich. Doch oft dienen Patente vor allem dazu, Designs und Konzepte rechtlich zu schützen, nicht unbedingt, um sie zu realisieren. Gerade in Zeiten, in denen kleinere Flieger immer öfter auf Langstrecken unterwegs sind, könnte die Sardinen-Business-Class daher noch mal hervorgekramt werden.

Fundierte Recherchen, Einordnung und Unabhängigkeit: Unsere Fachredaktion kennt die Luftfahrt aus Interviews, Daten und Recherchen vor Ort. Für den Preis eines Kaffees im Monat unterstützen Sie diese Arbeit und lesen aeroTELEGRAPH ohne Werbung. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin