Airbus A330: Das Flugzeug ist auf dem Leasingmarkt beliebt.

LeasingratenPreisexplosion bei Airbus A330

Der Airbus A330 Ceo wird seit 2020 nicht mehr produziert. Auf dem Leasingmarkt erlebt er gerade ein imposantes Comeback.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Airbus hat sich im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge die Krone als größter Flugzeugproduzent der Welt aufgesetzt. Die Europäer lieferten mehr Flugzeuge aus und sammelten auch mehr Bestellungen ein als der amerikanische Konkurrent Boeing. Aber auch bei den Europäern gibt es Ladenhüter.

Ende 2022 hatte Airbus nur elf Bestellungen für den A330-800 in den Büchern stehen - das sind nochmals vier weniger als noch Ende 2021. Zwar verkauft sich der A330-900 als größere Variante des A330 Neo besser, aber an die Vorläufer-Versionen des A330 kommt auch die größere Neo-Version bei Weitem nicht heran. Alle A330-Ceo-Versionen kommen in den 28 Jahren der Produktion auf knapp 1500 Exemplare, die Neo-Versionen auf knapp 300.

Leasingraten steigen um 35 Prozent

Und derzeit erleben die älteren A330 wieder einen Nachfrageboom auf dem Leasingmarkt. Laut einer von Avolon in Auftrag gegebenen Studie sind die Leasingraten für einen Airbus A330 Ceo um 35 Prozent gegenüber der Vor-Corona-Zeit gestiegen.

Gebrauchte Großraumflugzeuge seien derzeit wieder stark gefragt, weil sich die internationalen Märkte vollständig öffnen, heißt es. Es besteht also ein dringender Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten. Aber aufgrund der Pandemie sind, neue Flugzeuge derzeit kaum zu bekommen. Allein Avolon hat 51 A330 Ceo im Portfolio.

2400 Flugzeuge fehlen

Die Avolon-Studie geht davon aus, dass knapp 1700 Mittelstrecken- und rund 700 Langstreckenmaschinen während der Pandemie nicht gebaut wurden. Probleme in den Lieferketten und Personalmangel verhindern auch ein schnelles Hochfahren der Produktion.

Ein weiterer Punkt, warum Leasingpreise steigen, liegt in der Verschiebung der Eigentumsverhältnisse. Fluggesellschaften haben seit 2019 ihre Flotten um rund 3 Prozent verkleinert, während die Leasinggeber ihre Flotten um 17 Prozent vergrößerten. Rund 53 Prozent der weltweiten Passagierflotte werden heute von Leasingunternehmen, wie Avolon oder Aercap verwaltet.

Leasing boomt

Um dem Mangel zu begegnen, haben Fluggesellschaften in den vergangenen zwei Jahren die Zahl ihrer geplanten Ausmusterungen niedrig gehalten. Gleichzeitig werden zur Überbrückung Flugzeuge geleast, was die Preise steigen lässt.

Mehr zum Thema

Flugverkehr in Europa erholt sich langsamer als erwartet

Flugverkehr in Europa erholt sich langsamer als erwartet

A330-800 bei seiner ersten Landung: Airbus hat weitere Pläne für den A330 Neo.

Airbus plant leichtere Version des A330 Neo

John Plueger, Chef der Air Lease Corporation: Mehr als 300 Jets in der Flotte.

«Einige Bedenken hinsichtlich der Zertifizierung der 777X»

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies