Airbus A330: Das Flugzeug ist auf dem Leasingmarkt beliebt.
Leasingraten

Preisexplosion bei Airbus A330

Der Airbus A330 Ceo wird seit 2020 nicht mehr produziert. Auf dem Leasingmarkt erlebt er gerade ein imposantes Comeback.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Airbus hat sich im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge die Krone als größter Flugzeugproduzent der Welt aufgesetzt. Die Europäer lieferten mehr Flugzeuge aus und sammelten auch mehr Bestellungen ein als der amerikanische Konkurrent Boeing. Aber auch bei den Europäern gibt es Ladenhüter.

Ende 2022 hatte Airbus nur elf Bestellungen für den A330-800 in den Büchern stehen - das sind nochmals vier weniger als noch Ende 2021. Zwar verkauft sich der A330-900 als größere Variante des A330 Neo besser, aber an die Vorläufer-Versionen des A330 kommt auch die größere Neo-Version bei Weitem nicht heran. Alle A330-Ceo-Versionen kommen in den 28 Jahren der Produktion auf knapp 1500 Exemplare, die Neo-Versionen auf knapp 300.

Leasingraten steigen um 35 Prozent

Und derzeit erleben die älteren A330 wieder einen Nachfrageboom auf dem Leasingmarkt. Laut einer von Avolon in Auftrag gegebenen Studie sind die Leasingraten für einen Airbus A330 Ceo um 35 Prozent gegenüber der Vor-Corona-Zeit gestiegen.

Gebrauchte Großraumflugzeuge seien derzeit wieder stark gefragt, weil sich die internationalen Märkte vollständig öffnen, heißt es. Es besteht also ein dringender Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten. Aber aufgrund der Pandemie sind, neue Flugzeuge derzeit kaum zu bekommen. Allein Avolon hat 51 A330 Ceo im Portfolio.

2400 Flugzeuge fehlen

Die Avolon-Studie geht davon aus, dass knapp 1700 Mittelstrecken- und rund 700 Langstreckenmaschinen während der Pandemie nicht gebaut wurden. Probleme in den Lieferketten und Personalmangel verhindern auch ein schnelles Hochfahren der Produktion.

Ein weiterer Punkt, warum Leasingpreise steigen, liegt in der Verschiebung der Eigentumsverhältnisse. Fluggesellschaften haben seit 2019 ihre Flotten um rund 3 Prozent verkleinert, während die Leasinggeber ihre Flotten um 17 Prozent vergrößerten. Rund 53 Prozent der weltweiten Passagierflotte werden heute von Leasingunternehmen, wie Avolon oder Aercap verwaltet.

Leasing boomt

Um dem Mangel zu begegnen, haben Fluggesellschaften in den vergangenen zwei Jahren die Zahl ihrer geplanten Ausmusterungen niedrig gehalten. Gleichzeitig werden zur Überbrückung Flugzeuge geleast, was die Preise steigen lässt.

Mehr zum Thema

Flugverkehr in Europa erholt sich langsamer als erwartet

Flugverkehr in Europa erholt sich langsamer als erwartet

A330-800 bei seiner ersten Landung: Airbus hat weitere Pläne für den A330 Neo.

Airbus plant leichtere Version des A330 Neo

John Plueger, Chef der Air Lease Corporation: Mehr als 300 Jets in der Flotte.

«Einige Bedenken hinsichtlich der Zertifizierung der 777X»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg